2 SUCHANFRAGE


Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:

Mit der Suchanfrage können Sie die Datenbank mittels Stichwörtern, Kennungen und Phrasen durchsuchen. Das System durchsucht Wort-Indizes (Wörter aus dem Titel, Wörter aus dem Schlagwort) nach Sätzen, die die vom Nutzer eingegebenen Stichwörter enthalten; Direkt-Indizes nach Kennungen wie ISSN oder Strichcode; und Phrasen-Indizes nach ganzen Phrasen.

Um die Suchanfrage zu nutzen, wählen Sie den Zweig Suchanfrage im Baum.

2.1 EINFACHE SUCHE

Wenn Sie die Einfache Suche aktivieren, wird der untere Bildschirm angezeigt:



Wählen Sie das zu durchsuchende Feld und geben Sie den Suchtext ein.

Mit der Wahl der Option Phrasensuche teilen Sie dem System mit, dass die Wörter im Datensatz in derselben Reihenfolge wie eingegeben auftreten müssen.

Bei der Eingabe von Stichwörtern können Sie Trunkierung, Maskierung und logische Operatoren wie unten beschrieben verwenden.

2.1.1 Trunkierung

Geben Sie einen Teil eines Wortes ein und fügen Sie das Zeichen * am Anfang (oder am Ende) hinzu, um anzuzeigen, dass Sie alle Wörter finden wollen, die mit diesem Wortteil anfangen (oder enden). Trunkierung kann am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes verwendet werden. Sie können auch gleichzeitig am Anfang und am Ende trunkieren.

Beispiel:

chloro*
findet alle Sätze, in denen Wörter vorkommen, die mit dem Präfix chloro beginnen.

*phyll
findet alle Sätze, in denen Wörter vorkommen, die mit dem Suffix phyll enden.

2.1.2 Maskierung

In der Maskierung werden Sonderzeichen als Platzhalter verwendet, um unterschiedliche Schreibweisen eines Wortes oder Wortteile zu finden.

* ist Platzhalter für eine beliebige Zahl von Zeichen oder kein Zeichen.

Beispiel:

ps*isch
findet alle Sätze, in denen Wörter mit ps beginnen und mit isch enden, z.B. psychisch und psychotisch.

Beispiel:

colo*r
findet alle Sätze, die die englische oder amerikanische Schreibweise enthalten, also Sätze mit color oder colour.

? ist ein Platzhalter für genau ein Zeichen.

Beispiel:

B?rma
findet sowohl Burma als auch Birma.

2.1.3 Boolesche Operatoren

Eine Suchanfrage kann mit den Booleschen Operatoren AND, OR, NOT eingeschränkt oder erweitert werden.

Beispiel:

Afrika and Ele*ant
findet alle Sätze, in denen Afrika und Elefant oder Elephant steht.

Bauer or Landwirt
findet alle Sätze, in denen entweder Bauer oder Landwirt steht.

Himmel not Hölle
findet alle Sätze, in denen das Wort Himmel steht, nicht aber das Wort Hölle.

2.2 MULTIPOOL-EXPERTENMODUS

In der Registerkarte Multipool-Expertenmodus (siehe unten) können Sie die Common Command Language zur Recherche in mehreren Indizes verwenden.



Im Multipool-Expertenmodus können Sie mehrere Datenbanken gleichzeitig durchsuchen. (Z.B. Ihre eigene Datenbank und Datenbanken über Z39.50). Wählen Sie erst die Datenbanken und geben Sie dann die zu suchenden Stichwörter ein.

Sie müssen die Codes der zu durchsuchenden Indizes angeben. Beispiel:

Tit=chemie and aut=jones* durchsucht die Indizes Wörter aus dem Titel und Wörter aus den Personennamen.

Mit der Wahl der Option Phrasensuche teilen Sie dem System mit, dass die Wörter im Datensatz in derselben Reihenfolge wie eingegeben auftreten müssen.

2.3 SUCHE ÜBER MEHRERE FELDER

Mit der Suche über mehrere Felder können Sie mehrere Felder nach gemeinsamen Kriterien durchsuchen. Wenn Sie mehr als ein Feld ausfüllen, wird eine Boolesche AND-Operation angenommen.

Zum Seitenanfang



Zum nächsten Abschnitt (Indexsuche)