8 ANPASSUNGEN (CLIENT)


In ALEPHINO gibt es für jedes Modul eine Datei mit der Endung ini, in der Einstellungen für das jeweilige Modul festgelegt werden können. Die ini-Dateien befinden sich auf Ihrem PC im tab-Verzeichnis des Moduls.
Beispiel: Die ini-Datei für das Erwerbungs/Zeitschriftenmodul befindet bei standardmässiger Installation des ALEPHINO Clients unter C:\Programme\ExLibris\Alephino_40\ACQ\TAB.
Die modulspezifischen ini-Dateien werden im Handbuch in den Abschnitten "Anpassungen (Client)" jedes Modul-Kapitels erläutert.

Die Datei Alephcom.ini enthält, anders als die modulspezifischen ini-Dateien, allgemeine Einstellungen, die für zwei oder mehr Module gelten.

Damit Änderungen in der Datei Alephcom.ini wirksam werden, muss der Client neu gestartet werden!

Weitere GUI-Einstellungen werden Dateien namens guisys.ini gespeichert. Auch diese Dateien befinden sich auf Ihrem PC im tab-Verzeichnis des Moduls. Die Guisys.ini-Dateien können nicht manuell angepasst werden, sondern enthalten Einstellungen, die im Modul selbst vorgenommen wurden, z.B. Rahmenpositionen und die zuletzt gewählte Registerkarte. Diese Änderungen werden in den Guisys.ini-Dateien automatisch gespeichert.

Im folgenden Abschnitt werden die einzelnen Parameter der Datei Alephcom.ini beschrieben und erläutert.
Hier die Parameter in alphabetischer Reihenfolge:

ALEPHCOM.INI SETTINGS

Die Reihenfolge der nachfolgenden Beschreibungen ist nicht alphabetisch angeordnet, sondern so wie die Reihenfolge der Parameter in der Datei ../Alephcom/tab/Alephcom.ini.
[Main]
[Main]
Version=4.00
ActivateSplashWindow=N
ApplicationBgColor=190,240,215
Diagnostic=Y
AlwaysMaximized=N
Compression=3
DataBaseAutoSelect=Y
SavePassword=Y
DefaultPrintConfig=1
CtrlShiftReverseScreen=Y
RemoteCatalog=N
HtmlHelp=Y
CloseConnection=N
Retry=2
TempDir=C:\temp\alephino
Version=4.00
Die Versionsnummer ist Bestandteil jeder Nachricht, die an den Server gesendet wird. Diese muss exakt mit einer der vom Alephino- oder (bei Verbund-Anwendungen) Aleph-Server akzeptierten Versionnummern übereinstimmen.

ActivateSplashWindow=N
Das "Splash-Fenster" enthält das Logo der Firma Ex Libris (D) GmbH, Entwickler des ALEPHINO Systems. Sie können entscheiden, ob das "Splash-Fenster" beim Starten des Clients angezeigt werden soll oder nicht. - Y zeigt das "Splash-Fenster" an und N unterdrückt es.

ApplicationBgColor=190,240,215
Dieser Parameter legt die Hintergrundfarbe der Anwendung fest. Für die Farbanteile Rot, Grün und Blau gilt jeweils ein Wertebereich zwischen 0 und 255.

Diagnostic=Y
Dieser Eintrag wird zu Debugzwecken verwendet und sollte nicht geändert werden.

AlwaysMaximized=N
Wenn AlwaysMaximized auf Y steht, ist der Fenster minimieren Button am rechten oberen Rand des Bildschirms inaktiv und der Client erscheint immer im Vollbildmodus und kann nicht minimiert werden. Die Voreinstellung ist N, d.h. der Minimier-Button ist verfügbar. Verwenden Sie diesen Schalter für PCs, auf denen ausschließlich ALEPHINO läuft.

Compression=3
Dieser Parameter bestimmt die Methode bzw. Rate der Datenkompression beim Nachrichtenaustausch zwischen Server und Anwendungen. Der Wert muss jenem auf dem Alephino-Server entsprechen.

DatabaseAutoSelect=Y
Bestimmt, ob sich der ALEPHINO-Client automatisch mit einer Datenbank verbindet, und zwar mit der erstgenannten im Fenster "Verbinden mit...". Wenn Sie verhindern wollen, dass ALEPHINO sich in den Modulen automatisch mit der ersten angegebenen Stammdatei verbindet, setzen Sie diesen Schalter auf N. Dann wird der 1. Eintrag zwar markiert, aber Sie müssen extra den Button "Verbinden" anklicken. Die Reihenfolge der Stammdateien in dem Verbindungsfenster entspricht der Reihenfolge der Einträge in der ..\<Modul>\TAB\per_lib.ini bzw. base.dat.

SavePassword=Y
Dies ist die Standardeinstellung für die Checkbox "Paßwort speichern", die im ALEPHINO-Paßwortfenster erscheint. Damit sich die Benutzer beim Aufruf eines Moduls immer anmelden müssen, setzen Sie diesen Parameter auf N. Melden Sie sich dann im GUI über rechtklicken auf das Schlüsselsysmbol am rechten unteren Bildschirmrand / Einloggen als anderer Benutzer an (die Checkbox "Passwort speichern" ist jetzt leer). Das nächste Mal, wenn Sie nun ein Modul aufrufen, erscheint das Anmelde-Fenster, solange, bis Sie die Checkbox "Passwort speichern" wieder anhaken. Mit dem Wert X wird die Checkbox bei "Passwort speichern" inaktiv und kann gar nicht mehr angehakt werden.

CtrlShiftReverseScreen=Y
Im Katalogisierungseditor erlaubt die Tastenkombination "Strg+Umschalt" den Positionswechsel von Feldern und Feldinhalten. Diese werden wahlweise im rechten oder linken Teil des Fensters dargestellt.

RemoteCatalog=Y
Bei der Erfassung von Normdaten steht über das Menü "Fernzugriff" die Möglichkeit des Abgleichs mit entfernten Katalogen zur Verfügung.

HtmlHelp=Y
Das Hilfesystem von Alephino wurde mit Version 4.0 komplett auf das Vista-kompatible "HTML-Help" umgestellt.

CloseConnection=N
Standardmässig hält Alephino eine einmal aufgebaute Server-Verbindung bis zum Beenden der Anwendung aufrecht. Treten gehäuft Störungen in der Kommunikation auf, kann dieser Schalter auf "Y" gesetzt werden. Hierbei wird jedesmal ein neuer Verbindungsaufbau initiiert, was zur Verlangsamung der Anwendung führt.

Retry=2
Kann aufgrund einer Netzwerk-Störung eine Server-Antwort nicht korrekt gelesen werden, wiederholt Alephino den letzten Dialog.

TempDir=C:\temp\alephino
Dieses Verzeichnis wird als Zwischenablage für temporäre Dateien genutzt, die vom Alephino-Server empfangen werden.

[General]

[General]
Targets=storeroom,sdiresult
Definiert die Liste der verfügbaren Print IDs für den Print Daemon im Task Manager.

[VersionControl]

[VersionControl]
Library=
Minimize=N
Type=
Diese Einträge beziehen sich auf die Version Check Funktion (..\Alephcom\Bin\Version.exe) und sollten nicht geändert werden. Bei leerem Parameter Library wird die Zeile PCVER aus der ..\Alephcom\Tab\library.ini gelesen, dies ist der bevorzugte Weg.

[Print]

[Print]
SaveHistoryNumberOfDays=2
DefaultPrintConfig=1
TempDir=C:\temp\alephino
TempFileCounter=123
HTMLPrint=N

SaveHistoryNumberOfDays=2
Alle Dateien, die in einem der ALEPHINO GUI Module gedruckt wurden, werden pro Modul in einer Historie gespeichert (Verzeichnis "history" , z.B. ..\ACQ\files\B-TIT\print\history). Dieser Parameter legt fest, wieviele Tage die Historie gespeichert werden soll. Das Löschen der alten Historiedateien findet beim Starten des Client statt.

DefaultPrintConfig=1
Legt die Voreinstellung für die Druckkonfiguration über das Druckersymbol am unteren rechten Bildschirmrand fest (0=Standarddruck, 1=Vorschau, 2=Quelltext im Editor).

TempDir=c:\temp\alephino
An diesem Ort werden die temporären Druck-Dateien abgelegt.

TempFileCounter=123
Dieser Eintrag repräsentiert den aktuellen Zählerstand bei der Bildung temporärer Dateinamen und sollte nicht verändert werden.

HTMLPrint=N
Das Standard-Druckverfahren nutzt die Druck-Funktion des eingebauten Internet-Explorers. Hiermit ist jedoch nur der global bestimmte Standard-Drucker nutzbar. Die selektive Steuerung des zu nutzenden Druckers je nach Druck-Auftrag ist nur in Verbindung mit dem externen Zusatz-Programm "HtmlPrint.exe" möglich. Soll diese Möglichkeit genutzt werden, ist der Schalter auf "Y" zu setzen. Siehe
[PrinterDeviceList]

[Mail]

[Mail]
MailServer=mail.exl.local                     
FromAddress=info@exl.de
MailerName=Exlibris Alephino 5.0    
Charset=iso-8859-1            

MailServer
Tragen Sie hier den Namen Ihres Mailservers ein.

FromAddress
Tragen Sie hier die gewünschte Absenderadresse ein.

MailerName
Tragen Sie hier den Namen ein, der statt der E-Mail-Adresse angezeigt werden soll.

Charset=iso-8859-1
Geben Sie hier den Zeichensatz an, der vom Mailprogramm für den Text und die Betreffzeile der E-Mail verwendet wird. Zum Beispiel Charset=iso-8859-1 gibt einen ISO-Zeichensatz an, der Umlaute u.a. Sonderzeichen enthält.

HTMLBody=Y
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die von Alephino erzeugten Daten unmittelbar als Inhalt der E-Mail Nachricht, d.h. nicht als deren Anhang versandt werden sollen.


[RfidMedia]

[RfidMedia]
Method=REMOTE
Reader=Foo
SuccessMessage=Y
VendorLibrary=BiblioChip.dll
Submit=Y

Method
Es stehen die Methoden LOCAL und REMOTE zur Verfügung. LOCAL wird bei Verwendung einer lokal via USB oder COM-Port an den PC angeschlossenen RFID-Antenne in Verbindung mit der BiblioChip.dll von Bibliotheca RFID verwendet. In der Betriebsart REMOTE arbeitet Alephino mit dem SOAP-Interface von Bibliotheca Middleware.

Reader
Tragen Sie hier für REMOTE den symbolischen Namen des zu verwendenden Lesegerätes (RFID-Antenne) ein, wie dieser in Bibliotheca Middleware definiert wurde.

SuccessMessage
Tragen Sie ein Y ein, wenn das Schreiben von Exemplardaten auf ein RFID-Tag mit einer Erfolgsmeldung quittiert werden soll.

Submit
Tragen Sie ein Y ein, falls ein erfolgreich eingelesener Benutzer- oder Exemplar-Code automatisch mit ENTER quittiert werden soll.

VendorLibrary
Diese Angabe ist nur in der Betriebsart LOCAL von Bedeutung. Geben Sie hier den Namen einer alternativen Funktionsbibliothek (.DLL-Datei) an, sofern nicht "BiblioChip.dll" von Bibliotheca RFID genutzt werden soll. Die enthaltenen Funktionen müssen mit jenen in BiblioChip.dll vollstädig kompatibel sein.


[UserList]

[UserList]
FilterType=0
FilterType=0

Die Benutzerliste kann nach folgenden Kriterien sortiert werden:

Dieser Filtertyp kann auch manuell geändert werden, indem das Kästchen "Sortieren nach", in der Benutzerliste des Ausleihmoduls entsprechend markiert wird.


[ExpandField]

[ExpandField]
;
; Describe the Expand button Status of special fields :
; 1 - Regular (pc_tab_exp_field_extended.eng) (default)
; 2 - Non Visible
; 3 - Special (for location=close stack)
; 4 - Special (for location=location index list)
; 5 - Special (for location=852 form)
;
ItemLocation1Field=4
ItemLocation2Field=5
SerialLocation1Field=5
SerialLocation2Field=5
Dieser Abschnitt definiert das Fenster, das sich öffnet, wenn der Pfeil neben den Feldern "Signatur" und "2. Signatur" angeklickt wird (Exemplarformulare in den Modulen Ausleihe, Katalogisierung und Erwerbung/Zeitschriften sowie Abonnementformular im Modul Erwerbung/Zeitschriften).

1 - Reguläres Auswahlmenü (Standard)
2 - Unsichtbar
3 - Öffnet ein zweiteiliges Formular
4 - Öffnet ein Fenster, das ein Liste aller Signaturen im System anzeigt.
5 - Öffnet ein Formular zur Eingabe einer Signatur im Format des MARC21-Feldes 852.

ItemStatisticField=3
SerialItemStatisticField=3
ItemStatisticDelimiter=/
Dieser Abschnitt definiert das Fenster, das sich öffnet, wenn der Pfeil neben dem Statistikfeld angeklickt wird (zweite Registerkarte des Exemplarformulars in den Modulen Ausleihe, Katalogisierung und Erwerbung/Zeitschriften sowie des Abonnementformulars im Modul Erwerbung/Zeitschriften).

1 - Kein Pfeil
2 - Öffnet ein Auswahlmenü
3 - Öffnet ein vierteiliges Formular, jeder Teil kann ein Auswahlmenü enthalten. Die Teile werden mit dem Zeichen voneinander getrennt, das in ItemStatisticDelimiter definiert ist.


[TextListBox]

[TextListBox]
ColorC01=000,000,000
ColorC02=128,000,000
.../...
CopyFromList=Y
Dieser Abschnitt definiert die Farben für die verschiedenen Listen im System. Der Farbcode, definiert als C01, C02 usw., bezieht sich auf die in den LAYOUT-Definitionen verwendeten Farben (Datei ../etc/mabform.ext am Server).

CopyFromList=Y
Steht der Parameter auf Y, kann der Nutzer in allen GUI-Modulen Daten aus Listen per Copy&Paste kopieren.

[PrinterDeviceList]

[PrinterDeviceList]
Device01=Digital DEClaser 3250
Device02=Compaq Laser Printer LN16
Device03=HP LaserJet 2100
Diese Tabelle übersetzt die tatsächlichen Namen von Druckern in logische Benennungen. In der print.ini jedes Alephino-Moduls können Sie die Druckernummer für jeden Ausdruck definieren. Hiermit können Ausdrucke auf verschiedene Geräte verteilt werden.


[Username_Format]

[Username_Format]
FormatStyle=0
Nicht implementiert.

[Date_Format]

[Date_Format]
DateSequence=dmy
; s or S is space in separator 
HourSeparator=: 
DateSeparator=/ 
; s or S is space in separator 
; one char only 
DateSeparatorSelection=/;-;s;.; 
 
Kontrolliert die Darstellung von Daten in Formularen, z.B. Feld "Inventarisierungsdatum" im Exemplarformular.
DateDisplayStyle=12 
TimeDisplayStyle=1
Nicht implementiert.

[OrderIndex]

[OrderIndex]
IndexCode=AUT
SubLibrary=
OrderStatus=
OrderGroup=
OrderType=
VendorStatus=
FromOrderDate=0
RushIndicator=
ArrivalStatus=
ToOrderDate=0
InvoiceStatus=
RefreshFilter=N
RefreshOnStart=Y
Der Abschnitt OrderIndex gehört zum Bestellindex aus der zweiten Registerkarte des Exemplarformulars. (Der Bestellindex wird geöffnet, wenn der Benutzer das Auswahlmenü neben dem Feld "Bestellnummer" anklickt.)

RefreshFilter=N
Gibt an, ob eine Suche automatisch durchgeführt wird, nachdem der Filter durch den Nutzer geändert wurde.

RefreshOnStart=Y
Gibt an, ob eine Suche automatisch durchgeführt wird, nachdem der Index aufgerufen wurde.

Die anderen Parameter im Abschnitt OrderIndex sind relevant für die Standardwerte des Indexcodes und der Filter.

[Edit]

[Edit] 
ExpandTextLength=100 
Nicht implementiert.

[AutoInputUserListUserId]

;for Circulation - User Info menu | User List
[AutoInputUserListUserId]
AutoInputMethod=1
AutoInput1=2,4,10

[AutoInputLoanUserId]

;for Circulation - Circulation menu | Loan
[AutoInputLoanUserId]
AutoInputMethod=1
AutoInput1=10,11,22

[AutoInputLoanItemBarcode]

;for Circulation - Circulation menu | Loan
[AutoInputLoanItemBarcode]
AutoInputMethod=0
AutoInput1=10,10,22

[AutoInputReturnItemBarcode]

;for Circulation - Circulation menu | Return
[AutoInputReturnItemBarcode]
AutoInputMethod=0
AutoInput1=10,9,22

[AutoInputUserListUserBarcode]

;for Circulation - User Info menu | User List | By Barcode
[AutoInputUserListUserBarcode]
AutoInputMethod=0
AutoInput1=10,11,22

[AutoInputShortLoanUserId]

;for Circulation - Circulation menu | Reserve Items (Advance Booking)
[AutoInputShortLoanUserId]
AutoInputMethod=0
AutoInput1=10,11,22

[AutoInputOfflineCircUserId]

;for Circulation - Circulation menu | Offline Circulation
[AutoInputOfflineCircUserId]
AutoInputMethod=0
AutoInput1=10,11,22

[AutoInputHoldPhotoRequestUserId]

;for Circulation - Requests menu | Create hold request + Create photocopy request
[AutoInputHoldPhotoRequestUserId]
AutoInputMethod=0
AutoInput1=10,11,22

[AutoInputFastCircUserId]

;for Circulation - Circulation menu | Fast Circulation
[AutoInputFastCircUserId]
AutoInputMethod=0
AutoInput1=10,11,22

[AutoInputNewUserBarcode]

;for Circulation - Global Patron Information window - Barcode edit box
;                  (New Patron + Update Patron + Duplicate Patron)
[AutoInputNewUserBarcode]
AutoInputMethod=0

[AutoInputHoldItemUserId]

;for Circulation - "Create Hold Request" window (opened from the Item List)
[AutoInputHoldItemUserId]
AutoInputMethod=0

[AutoInputPhotoItemUserId]

;for Circulation - "Create Photocopy Request" window (opened from the Item List)
[AutoInputPhotoItemUserId]
AutoInputMethod=0

[AutoInputUserId]

;for Circulation - User Info menu | Get User
[AutoInputUserId]
AutoInputMethod=1
AutoInput1=2,4,10
AutoInputMethod=1
Die AutoInputMethod kann entweder 0 (d.h. keine automatische Eingabe), oder z.B. 1 (d.h. Methode "AutoInput1" wie unten definiert) sein.

AutoInput1=10,11,22
Wenn der Strichcode auf dem Benutzerausweis mehr Information enthälten, als zum Durchführen der Bibliothekvorgänge benötigt werden, kann über automatische Einlesemethoden dem Barcodelesegerät mitgeteilt werden, welche Informationen eingelesen und als Benutzerbarcode identifiziert werden soll und welche übergangen werden sollen.
Die Einträge in AutoInput=[a],[b],[c] funktionieren wie folgt:


[Services]

[Services]
CtlHeight=25
StaticWidth=110
Nicht implementiert.

[FirstTab]

[FirstTab]
CheckInListExpand=2
SubscrListExpand=2
ItemExpand=2
Legt für Formulare, die aus mehreren Registerkarten bestehen, fest, auf welcher Registerkarte beim Aufruf der Focus ist. 1 ist die erste Registerkarte ganz links, 2 ist die zweite Registerkarte von links, 3 ist die dritte usw.

[BubbleMsg]

[BubbleMsg]
;in seconds !!!
;If Delay=0 the Bubble message stays till first keyboard stroke.
ErrorMsgTimeDelay=0 
Diese Einstellung bezieht sich auf die gelbe Blase, die bei Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Zeile in einer GUI-Liste angezeigt wird.

ErrorMsgTimeDelay=
Gibt an in Sekunden, wie lange die Blase angezeigt wird, bevor eine Fehlermeldung erscheint.

[SearchTree]

[SearchTree]
BkColor=255,255,255
Dieser Parameter bestimmt die Farbe der Recherche-Registerkarte.

[OverviewTree]

[OverviewTree]
BkColor=255,255,255
Dieser Parameter bestimmt die Farbe der Recherche-Registerkarte in der Navigationsansicht.

[SearchFind]

AutoShow=5
FindAdjacency=N 
FindTypes=S,C,F
Dieser Abschnitt bezieht sich auf den Zweig "Suchanfrage" in der Recherche-Registerkarte.

AutoShow=
Legt fest, bis zu welcher Anzahl von Treffern die Sätze automatisch in der Vollanzeige dargestellt werden. Ist die Anzahl der Sätze im Ergebnisset grösser als die hier angegebene Zahl, wird die Kurzliste angezeigt.

FindAdjacency=
Die einfache Suchanfrage und die Suche im Expertenmodus geben dem Benutzer die Möglichkeit, eine Checkbox "Phrasensuche" zu aktivieren. Wenn der Benutzer diesen Eintrag vornimmt, müssen die Wörter im selben Feld auftauchen und in der vorgegebenen Reihenfolge nacheinander im Satz stehen. Der Parameter FindAdjacency legt fest, ob die Checkbox "Phrasensuche" standardmässig vorbelegt ist oder nicht. Beachten Sie, daß sich diese Zeile auch auf die Vorbelegung der Checkbox "Phrasensuche" auswirkt, die im Rahmen "Modifizieren" auftaucht.

FindTypes=
Legt die Reihenfolge der verschiedenen Suchen von links nach rechts fest (S=Einfache Suche, C=Multipool-Expertenmodus, F=Mehrere Felder). Für eine andere Reihenfolge der Registerkarten ändern Sie einfach die Reihenfolge der Buchstaben (z.B. M,F,C). Achten Sie darauf, die Buchstaben durch Kommata zu trennen, aber setzen Sie keine Leerzeichen.

[PrintDaemon]

[PrintDaemon]
Position=Center
Iconize=Y
SleepTime=30
Libraries=B-TIT
Targets=storeroom,sdiresult
Position=Center
In diesem Beispiel wird der Druck-Daemon in der Mitte des Bildschirms angezeigt (nicht in der Mitte des Task-Manager-Moduls). Alternativ können Sie ein Zahlenpaar eingeben wie Position=0,75, um den Abstand des Druck-Daemons (in Pixeln) von der oberen linken Ecke des Task-Managers zu definieren.

Iconize=Y
Legt fest, ob der Druck-Daemon beim Öffnen seine reguläre Größe einnehmen oder minimiert werden soll. Soll das Fenster minimiert werden, geben Sie Y ein, für die reguläre Größe ein N.

SleepTime=30
Legt fest, in welchem Intervall der Daemon prüfen soll, ob Dateien zum Ausdrucken vorhanden sind. Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 300 (Sekunden) an. Wenn Sie z.B. 30 eingeben, wird das System alle 30 Sekunden nach den Dateien suchen.

Libraries=B-TIT
Legt fest, mit welcher Stammdatei der Druck Daemon standardmässig verbunden ist.

Targets=storeroom,sdiresult
Liste der Druck IDs, die vom Druck Daemon gedruckt werden.

[External]

[External]
; PopupRunQuery -
;   is used to determine whether a dialog box should be displayed, allowing the
;   user to change the execution parameters
;
; other lines are in the form
;
; <code>=<format> <import> <exe file>
;
; <code>   - is up to 3 characters and is server-dependent.
; <format> - should be 'A' for ascii or 'B' for binary (for ftp).
: <import> - This flag is obsolete
;
; <exe file> - the file which should be executed
;              the first %s will be replaced by the file name received from
;              the server
;
PopupRunQuery=N
 
;htm=A X C:\Program Files\Internet Explorer\IEXPLORE.EXE %s
htm=A X C:\Program Files\Internet Explorer\IEXPLORE.EXE %s
;htm=A X c:\Program Files\Netscape\Communicator\Program\netscape.exe %s
;htm=A X C:\Program Files\Netscape\Netscape 6\netscp6.exe %s
xv=B X c:\lview\lview31.exe %s
ig=B X c:\lview\lview31.exe %s
txt=A X c:\windows\notepad.exe %s
doc=B X C:\Program Files\Microsoft Office\Office\WINWORD.EXE %s
tln=A X telnet.exe %s
pdf=B X C:\Program Files\Adobe\Acrobat 6.0\Reader\AcroRd32.exe %s
Die Schaltfläche "Extern" erscheint, wenn der Nutzer bei der Anzeige eines Satzes im
Vollformat das Feld 856 (Extern) markiert. Damit das System externe Programme startet, müssen Sie zuerst verschiedene Parameter definieren.

PopupRunQuery
Bestimmt, ob für den Benutzer eine Dialogbox angezeigt wird, die ihm die Einstellung programmbezogener Parameter ermöglicht.

Übrige Zeilen haben das folgende Schema:
; <Dateityp>=<ascii oder binär> <X> <exe-Datei>
Es folgt eine Erläuterung dieser Elemente.

<Dateityp>
Geben Sie den Code für den Dateitypen, z.B. xv, ig, txt, htm, doc, tln. Der hier eingetragene Code sollte der gleiche sein wie im Katalogsatz, Feld 856, Unterfeld 9.

<ascii oder bin>
Zeigt an, ob die Datei Text oder Bilder enthält. Geben Sie A für ascii (Text) oder B für binär (Bilder) ein.

<X>
Geben Sie hier immer ein X ein; dies steht für einen Code, der momentan nicht im Gebrauch ist.

<exe-Datei>
Verzeichnispfad des Programms, das gestartet werden soll. Ein Beispiel ist c:\windows\notepad.exe

%s
Der Code, den das System durch den tatsächlichen Dateinamen ersetzen wird.

[Package]

[Package]
AlwaysImportFiles=Y
Legt fest, ob die aktuellen Katalogisierungstabellen beim Start des Katalogisierungsmoduls automatisch importiert werden sollen oder nicht. Wenn der Schalter auf Y gesetzt ist, werden die Tabellen automatisch, ohne weitere Rückfrage geladen. Wenn der Schalter auf N gesetzt ist, wird der Nutzer gefragt, ob er die Tabellen laden möchte.

[PrintExecute]

[PrintExecute]
ERROR_EDITOR=notepad.exe
EDIT=notepad.exe $1
BROWSER=C:\Program Files\Plus!\Microsoft Internet\Iexplore.exe $1
EXE_COMMAND=C:\Program Files\Plus!\Microsoft Internet\Iexplore.exe $1
WORD=C:\Program Files\Plus!\Microsoft Internet\Iexplore.exe $1
;There two options:
;Saxon.exe - requires MS Virtual Machine installed
;Saxon7.jar - requires Sun Virtual Machine installed
SaxonVersion=Saxon7.jar

ERROR_EDITOR=
Geben Sie an, mit welchem Programm die Datei mit Fehlermeldungen beim Drucken geöffnet werden soll.

EDIT=
Geben Sie an, mit welchem Programm die Druckdatei geöffnet werden soll, wenn die Druckkonfiguration auf "Quelltext im Editor" eingestellt ist.

BROWSER=
Standardmässig ist für keinen Druck die Ausgabe in einen Browser definiert. Andernfalls müssten Sie hier den Pfad Ihres Browsers angeben.

EXE_COMMAND=
Standardmässig ist für keinen Druck die Ausgabe in ein frei wählbares Programm definiert. Andernfalls müssten Sie hier den Pfad des gewünschten Programms angeben.

WORD=
Standardmässig ist z.B. für den Etikettendruck und den Druck des Benutzerkontos die Ausgabe in ein Textverarbeitungsprogramm vorgesehen. Geben Sie hier den Pfad des gewünschten Programms, z.B. Microsoft Office Word an.

SaxonVersion=
Legt fest, ob beim Erzeugen der Druckdateien in Verbindung mit einem ALEPH-System Saxon7.jar (Installation einer Sun Java Virtual Machine Version 1.4 oder höher erforderlich) oder Saxon.exe (Installation einer Microsoft Java Virtual Machine erforderlich). Wenn kein Parameter angegeben ist, wird Saxon7.jar genommen. In der Auslieferungsversion des ALEPHINO-Clients sind sowohl Saxon7.jar als auch Saxon.exe enthalten (Verzeichnis ..\Alephcom\bin). Für das Drucken in ALEPHINO ist dieser Parameter nicht relevant.

[ATabControl]

[ATabControl]
FgColor=000,000,128
Diese Einstellung bestimmt die Farbe des Textes in den Köpfen der Registerkarten.

[ABaseWindow]

[ABaseWindow]
ButtonHeightFactor=1.5
MaxButtonText=12
ButtonHeightFactor=1.5 
Höhe der Buttons in den Fenstern.
MaxButtonText=12 
Maximale Länge des Textes auf den Buttons in den Fenstern. Die Länge kann zwischen 5 und 40 Zeichen liegen. Die Standardlänge ist 12.

[PlainTextPrintout]

[PlainTextPrintout]
CharsetL=iso-8859-1
CharsetU=utf-8
FontL01=16Courier New
FontL02=18Courier New
FontL03=20Courier New
FontL04=22Courier New
FontL05=24Courier New
FontU01=16Courier New
FontU02=18Courier New
FontU03=20Courier New
FontU04=22Courier New
FontU05=24Courier New
Dies sind die Font-Definitionen für das Drucken von Listen und von PLAIN Drucken.

[ListBoxPrintout]

[ListBoxPrintout]
Font=16Bitstream Cyberbit
Diese Einstellung bestimmt die GRösse und den Font, der beim Drucken von List Box Fenstern verwendet wird.

[ItemForm]

[ItemForm]
DupCallNo=N
DupCallNo2=N
Die Zeilen DupCallNo und DupCallNo2 legen fest, ob beim Duplizieren eines Exemplars die Felder "Signatur" und "2. Signatur" mit dupliziert werden. Wenn Sie ein Nummernmuster für die Signaturen eingerichtet haben, setzen Sie den Schalter auf "N".

[Vendor]

[Vendor]
DuplicateAddress=N
DuplicateAddress
Nicht implementiert.

[VendorList]

[VendorList]
SaveVendorListStartPoint=Y
VendorListStartPoint=SWETS
VendorListSortOption=C
Diese Einstellungen beziehen sich auf Sortieroption und Einstiegspunkt der Lieferantenliste beim Aufruf aus dem Bestellformular. Wenn Sie den Parameter SaveVendorListStartPoint auf Y setzen, bleibt zusätzlich noch der zuletzt gewählte Einstiegspunkt erhalten. SaveVendorListStartPoint=Y
Legt fest, ob der zuletzt gewählte Einstiegspunkt in der Lieferantenliste gespeichert wird oder nicht.

VendorListStartPoint=SWETS
Wenn Sie den Parameter SaveVendorListStartPoint auf Y setzen, bleibt der zuletzt gewählte Einstiegspunkt erhalten.

VendorListSortOption=C
Ausserdem wird zusätzlich noch die zuletzt gewählte Einstellung bei "Sortieren nach ..." gespeichert. Mögliche Werte sind: C (Code) oderr N (Name).

[Splitter]

[Splitter]
HighlightFocusedPane=Y
FOCUS_HILIGHT_COLOR_LTO=180,075,025
FOCUS_HILIGHT_COLOR_RBO=245,005,025
FOCUS_HILIGHT_COLOR_LTI=145,095,075
FOCUS_HILIGHT_COLOR_RBI=220,065,040
Dieser Abschnitt bezieht sich auf den Mechanismus der Markierung des aktuell aktiven Rahmens. Sie können von Rahmen zu Rahmen wechseln, indem Sie auf den jeweilige Rahmen klicken oder durch Drücken von SHIFT + TAB.

Hinweis: Ändern Sie nicht die Farbeinstellungen.

HighlightFocusedPane=Y
Wenn der Paramater auf Y steht, wird der aktive Rahmen mit einer roten Umrandung gekennzeichnet. Wenn der Paramater auf N steht, wird der aktive Rahmen nicht gekennzeichnet.