12 SÄTZE IMPORTIEREN
Sie können externe Sätze ins Alephino-Format konvertieren und in Ihr System importieren. Hierzu verwenden Sie die Funktion Sätze importieren. Sie finden diese Option im Baum der Registerkarte Katalogisat im linken Rahmen.
Um Sätze zu konvertieren und importieren, folgen Sie diesen Schritten:
-
Geben Sie den Namen der zu konvertierenden Datei in das Feld Eingabedatei ein, oder klicken Sie auf den Button rechts des Feldes, um Laufwerk, Verzeichnis und Dateinamen zu wählen.
-
Wählen Sie das Konvertierungsprogramm aus dem Menü Konvertierungsroutine und klicken Sie auf Konvertieren. Eine neue Datei mit den konvertierten Sätzen wird angelegt.
Der Name der konvertierten Datei erscheint im oberen Rahmen unter Ausgabe.
Die konvertierten Sätze werden auch im oberen Rahmen angezeigt. Der Inhalt des aktuell markierten Satzes erscheint im unteren Rahmen.
Wenn Sie nach der Konvertierung einen Satz bearbeiten wollen, markieren Sie ihn und klicken auf Ändern. Das System wechselt zur Funktion Sätze bearbeiten in der Registerkarte Katalogisat. Eine Kopie des konvertierten Satzes wird im oberen Rahmen zum Bearbeiten angezeigt:
Sie können mehr als einen Satz markieren, indem Sie beim Klicken mit der Maus die Strg-Taste gedrückt halten. Wenn mehrere Sätze markiert sind, bleibt der untere Rahmen frei. Klicken Sie auch hier auf Ändern, um die Sätze zu bearbeiten.
Wenn Sie die Sätze nicht sofort bearbeiten wollen, können Sie die konvertierten Sätze später noch einmal über Sätze importieren aufrufen. Konvertierte Sätze werden aufbewahrt, solange nicht auf Entfernen geklickt wird. Im folgenden Beispiel gibt es vier Dateien mit konvertierten Sätzen:
Um die Sätze in einer Datei anzusehen, wählen Sie die Datei aus der Liste. Um eine Datei zu löschen, klicken Sie auf Entfernen.
Für weitere Informationen zum Importieren von Sätzen siehe die Abschnitte Sätze importieren und Client-Setup im systembibliothekarischen Kapitel.