15 ANPASSUNGEN
Für die Katalogisierung können Anpassungen vorgenommen werden, ohne die Datenbankgenerierung zu verändern. Es stehen dazu die folgenden Dateien zur Verfügung.
Dateien auf dem Server: ../etc/client/pc_XXX.pck (XXX steht für den Kurznamen der betreffenden Stammdatei). Wenn Sie diese Datei verändern, müssen Sie unbedingt in der ersten Zeile der Datei das Datum ändern, damit die Katalogisierungstabellen neu geladen werden können.
Datei auf dem Client: ../catalog/tab/catalog.ini
Server | codes.<lng> | Liste der editierbaren Felder (15.1) |
Server | formats.<lng> | Liste der verschiedenen Satzformate (15.2) |
Server | <nnn>_<xx>.<lng> | Eingabemasken (Formulare) für bestimmte Felder (15.3) |
Server | <Name>.mrc | Satzschablonen (15.4) |
Server | marc_exp.dat | Festlegen von Unterfeldern (15.5) |
Server | Hilfe | Hilfe zum Feld (15.6) |
Server | scancode.dat | Feldindizes übernehmen (15.7) |
Server | tag_text.dat | Tabellen zu Feldern (15.8) |
Server | tagonnew.dat | Vorbelegungen von Feldern bei Funktion "Neuer Satz" (15.9) |
Client | [DuplicateRecord] | Satz duplizieren (15.10) | Client | [Package] | Importieren aktualisierter Katalog-Tabellen (15.11) | Client | Colours | Farbeinstellungen (15.12) |
15.1 EDITIERBARE FELDER
Die Datei codes.lng definiert die für Ihre Bibliothek gültigen Feldkennungen und Feldnamen. Im Katalogisierungsmodul kann diese Liste mit der Funktionstaste F5 aufgerufen werden. Für die Katalogisierung kann der Client so eingestellt werden, dass nur die Feldkennung angezeigt wird, oder die Feldkennung und die von der Bibliothek hinterlegte Bezeichnung (z.B. 331-Hauptsachtitel bzw. 245-Hauptsachtitel). Die Option zur Anzeige der Feldnamen ist voreingestellt.
Sie können festlegen, welche Felder eines bibliographischen Datensatzes vom Katalogisierer bearbeitet werden dürfen. Ebenso können weitere Optionen festgelegt werden, z.B. Feldnamen.
Im folgenden sehen Sie ein Beispiel dieser Tabelle:
PKC_FILE_BEGIN codes.ger !1 2 3 4 5 6 7 8 9 !!!-!-!-!-!-!-!!!!!!!!!!!!!!!-!-!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! LDR N Y Y L Satzkennung L Satzkennung FMT N Y Y L Format L Format 001 N Y Y L IDN L Identifikationsnummer des Datensatzes 002 N Y Y L Erfassungsdatum L Datum der Ersterfassung/Fremddatenübernahme 003 N Y Y L Korrekturdatum L Datum der letzten Korrektur 004 N Y Y L Datum Austausch L Erstellungsdatum des Austauschsatzes 005 N Y Y L Datum Transakt. L Transaktionsdatum 006 N Y Y L Versionsnummer L Versionsnummer 010 Y N Y L IDN Überordnung L Identnummer des über- bzw. gleichgeordneten Datensatzes 011 Y N Y L IDN vkn Pausch. L Identnummer d. verkn. Sätze für Pauschalverweisungen 020 Y N Y L IDN gel. Satz L Identnummer des gelieferten Datensatzes 021 Y N Y L IDN Primär L Identnummer der Primärform 022 Y N Y L IDN Sekundär L Identnummer der Sekundärform 025 Y N Y L Überreg. IDN L Überregionale Identnummer 026 Y N Y L Regionale IDN L Regionale Identnummer 027 Y N Y L Lokale IDN L Lokale Identnummer 029 Y N Y L Sonstige IDN L Sonstige Identnummer 030 Y Y Y L Cod. Angaben >F L Codierte Angaben zum Datensatz ...
Tabellenschlüssel:
15.2 SATZFORMATE
Satzformate können in der "Formattabelle" definiert werden. Für jedes Format kann eine Satzschablone erstellt werden.
Beispiel:
PKC_FILE_BEGIN formats.ger !1 2 3 !!-!-!!!!!!!!!!!!! MH L MAB2 Hauptsatz MU L MAB2 Untersatz
Tabellenschlüssel:
15.3 FORMULARE
Sie können die Formulare definieren, die der Katalogisierer braucht, um Daten in bestimmte Felder einzugeben.
Die Dateinamen haben das Format nnn_xx.lng
Beispiel 1:
Im folgenden sehen Sie ein Beispiel für das Feld 030 (MAB2):
PKC_FILE_BEGIN 030_xx.ger ^1^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ^2^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ^3^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ^4^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ^5^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ^6^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ^7^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ^8^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ^9^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ^10^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ^11^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ^12^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _2_ ^13^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ^14^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ _1 ### V z|1dar|z||||| ^1=Codierte Angaben zum Datensatz ^2=Indikator: blank ^3=Bearbeitungsstatus ^4=Ansetzungsstatus ^5=Zeichenvorrat ^6=Zeichencode ^7=Regeln für Formalerschl. ^8=Regeln für Sacherschl. ^9=Regeln für Normdatenansetz. ^10=Transliteration/-skription ^11=Stichwortkennung ^12=Fächerstatistik ^13=Haupteintragungstyp ^14=Ordnungssachtitel D z|1dar|z||||| V
Beispiel 2:
Im folgenden sehen Sie ein Beispiel für das Feld 006 (MARC):
PKC_FILE_BEGIN 006_a.eng ^1^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ^2^^^^^^^^^ $1 ^3^^^^^^^^^ _1 _1 _1 _1 ^4^^^^^^^^^ _1 ^5^^^^^^^^^ _1 ^6^^^^^^^^^ _1 _1 _1 _1 ^7^^^^^^^^^ _1 ^8^^^^^^^^^ _1 ^9^^^^^^^^^ _1 ^10^^^^^^^^ _1 ^11^^^^^^^^ _1 ^12^^^^^^^^ _1 ^13^^^^^^^^ _1 ### D a^^^^^^^^^^^000^0^ V ^1=006 Fixed length data elements - Additional material (BOOKS - Language materials) ^2=Form of Material (00) ^3=Illustration codes (01-04) ^4=Target audience (05) ^5=Form of item (06) ^6=Nature of contents (07-10) ^7=Govt.publication (11) ^8=Conference publication (12) ^9=Festschrift (13) ^10=Index (14) ^11=Undefined (15) ^12=Literary Form (16) ^13=Biography (17)
15.4 ZENTRALE SATZSCHABLONEN
Satzschablonen werden mit der Endung *.mrc benannt. Der Anfangsteil des Dateinamens kann ein beliebiger Name sein, z.B. aufsatz.mrc oder serie.mrc.
Nachfolgend sehen Sie eine Beispielschablone für Serien:
PKC_FILE_BEGIN serie.mrc DB L LOCAL SYSID L 0 FMT L MH LDR L -----nM2.01200024------h 030 L z|1dar|z||||7 036a L DE 037b L ger 050 L a|a||||||||||| 052 L 078 L Zeitschrift 082 L 100 L $$a$$b$$9 200 L $$a$$9 331 L 333 L 335 L 359 L 360 L 403 L 410 L 412 L 425 L 433 L 540 L $$a$$b
Schablonenschlüssel:
15.5 FESTLEGEN VON UNTERFELDERN
Die Datei marc_exp.dat gibt die Unterfelder an, die dargestellt werden sollen, wenn im Katalogisierungsmodul ein Feld aus einer Liste ausgewählt wird (F5). Diese Tabelle sollte nur die Felder beinhalten, für die kein Formular-Fenster angelegt wurde. Beachten Sie, dass nicht ALLE Unterfelder definiert werden müssen - nur die am häufigsten verwendeten.
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel aus der Tabelle:
PKC_FILE_BEGIN marc_exp.dat !1 2 3 4 !!!-!!-!!-!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ... 100 # XX ab9 101 # XX 102 # XX 103 # XX 104 # XX ab9 105 # XX 106 # XX 107 # XX 108 # XX ab9 109 # XX 110 # XX 111 # XX 112 # XX ab9 ...
Tabellenschlüssel:
15.6 HILFE ZUM FELD
Die Hilfe zu jedem Feld finden Sie in der Registerkarte Feldhilfe im GUI. Die Hilfen werden im HTML-Format dargestellt. Die Endung ist .html.
Beispiel:
15.7 FELDINDICES ÜBERNEHMEN
Die Datei scancode.dat definiert, auf welche Normdatenlisten aus bestimmten Feldkennungen zugegriffen werden kann. Dies kann auf Feldkennungsebene oder auf Unterfeldebene geschehen. Die Datei scancode.dat kann sowohl für die lokale Datenbank als auch für andere Datenbanken definiert werden. Sie können die Indexeinträge definieren, nach denen der Katalogisierer suchen darf, wenn er eine der Funktionen des Menüs "Feld übernehmen aus..." auswählt. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel aus der Tabelle:
PKC_FILE_BEGIN scancode.dat !11112 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 !!!!!!-!!!----!!!----!!!----!!!----!!!----!!!----!!!----!!!----!!!----!!!!!!!!!!!!!!!!!!! LOCAL B-TIT B-AUT B-KOR B-SWT B-NOT B-ESB B-BIS B-TKR B-THS !----------------------------- 100## AUT AUT 104## AUT AUT 412## VLP_ 711## SWT SWP ...bzw. (MARC-Version)
!!!!!!-!!!----!!!----!!!----!!!----!!!----!!!----!!!----!!!----!!!----!!!!!!!!!!!!!!!!!!! LOCAL M-TIT M-AUT M-SUB M-THS !----------------------------- 050## LCN$ 082## DDC$ 086## GDC$ 100## PER PER 110## COP COP 111## MEE MEE 130## TIP$ TIT$ TIT$ ...
Tabellenschlüssel:
Wenn Sie bestimmte Indikatoren benutzen, sortieren Sie die Zeilen so, wie
die Suche dem ersten Feldkennzeichen entsprechend in der Liste abläuft.
Beispiel: 100b und 100## - Wenn die Zeilen sortiert
sind, wird 100b zuerst aufgeführt, und die Suche wird inklusive der
spezifizierten Indikatoren durchgeführt. Sind die Zeilen unsortiert, also
100## am Anfang, wird nach 100## gesucht.
15.8 TABELLE
Die Datei tag_text.dat beschreibt feste Werte für Feldkennungen/Unterfelder, die während der Katalogisierung benutzt werden. Sie können die Menüpunkte definieren, die angezeigt werden, wenn der Katalogisierer die Funktion "Tabelle" auswählt. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel aus der Tabelle:
PKC_FILE_BEGIN tag_text.dat !1 2 3 4 5 !!!-!!-!-!-!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!> .. 1## b L b [Adressat] 1## b L b [Angebl. Verf.] 1## b L b [Angebl. Komp.] 1## b L b [Animation] 1## b L b [Bearb.] 1## b L b [Begr.] 1## b L b [Bühnenbild] 1## b L b [Choreinstud.] 1## b L b [Choreogr.] 1## b L b [Darst.] 1## b L b [Dir.] 1## b L b [Drehbuch] 1## b L b [Fotogr.] 1## b L b [Hrsg.] 1## b L b [Ill.] 1## b L b [Inszenierung] ...
Tabellenschlüssel:
Beispiel:
079 # L # az//Zeitschriftenartikel 079 # L # br//Broschur 079 # L # bu//Bibl. unselbst. Schrifttum 079 # L # mw//Mehrbändiges Werk 079 # L # od//Ohne Druck im Katalog 079 # L # pa//Presseartikel 079 # L # se//Serie 079 # L # st//Stufenaufnahme 079 # L # za//Zeitschriftenartige Reihe 079 # L # zs//Zeitschrift 079 # L # zt//Zeitung
15.9 DEFINITION VON VORBELEGTEN FELDERN
Sie können Felder festlegen, die automatisch in einen neuen Satz eingetragen werden, wenn der Katalogisierer die Funktion "Neuer Satz" aus dem Menü "Datei" auswählt.
Um diesen Eintrag vorzunehmen, bearbeiten Sie die Datei "tagonnew.dat". Tragen Sie jedes Feld in einer neuen Zeile ein, in der Reihenfolge, wie die Felder im Satz erscheinen sollen. Geben Sie in der ersten Spalte die Schrift ein, in der der Inhalt eines Feldes im GUI angezeigt wird. L steht für Latein; S für Kyrillisch; R für Griechisch; H für Hebräisch; A für Arabisch.
Beispiel:
PKC_FILE_BEGIN tagonnew.dat !22222 !!!!!! L030 L050
Für jedes Feld, das als Formular geöffnet werden soll, müssen Sie ein Formular definieren. Das Formular wird automatisch angezeigt, wenn der Katalogisierer einen neuen Satz anlegt und muss dann ausgefüllt werden. Eine Vorbelegung ist in diesem Fall nicht möglich.
15.10 EINEN SATZ DUPLIZIEREN
Die Funktion "Satz duplizieren" erlaubt es Ihnen, den aktuell angezeigten Satz zu duplizieren und diese Kopie zu verändern. Der neue Satz wird auf ihrem lokalen Rechner angelegt.
Als Systembibliothekar können Sie festlegen, ob der neue Satz automatisch in der Standardbibliothek (der Datenbestand, mit dem Sie derzeit verbunden sind), in einem festgelegten anderen Datenbestand, oder in einem vom Katalogisierer gewählten Datenbestand (in diesem Fall wird dem Katalogisierer eine Liste aller verfügbaren Datenbestände angezeigt) gespeichert wird.
Um festzulegen, welche der o.g. genannten Möglichkeiten gewählt werden soll, öffnen Sie die CATALOG.INI - Datei (im Verzeichnis CATALOG/TAB). Gehen Sie zum Abschnitt [Duplicaterecord]. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel der Tabelle:
[DuplicateRecord] Library=HOME
Wenn Sie möchten, dass der neue Satz automatisch in der Standard-Datei gespeichert wird, geben Sie HOME rechts vom Gleichheitszeichens ein. Möchten Sie eine andere Datenbank, geben Sie den Code ein, z.B. B-TIT. Soll der Katalogisierer aus einer Liste aller verfügbaren Datenbanken (also allen, die in der Datei per_lib.ini im Verzeichnis CATALOG/TAB eingetragen sind) auswählen können, geben Sie ALL ein. Möchten Sie die Liste der Datenbanken, aus denen der Katalogisierer auswählen kann, definieren, geben Sie diese Liste ein, z.B.
Library=B-TIT,D-TIT
15.11 AKTUALISIERTE TABELLEN IMPORTIEREN
Sie können bestimmen, ob das System automatisch aktualisierte Tabellen
importiert, sobald der Katalogisierer das Katalogisierungsmodul öffnet. Gehen
Sie dazu in das Client-Verzeichnis Alephcom/TAB und öffnen Sie die
Datei ALEPHCOM.INI. Gehen Sie zum Abschnitt [Package].
Im folgenden erhalten Sie ein Beispiel des entsprechenden Abschnitts:
[Package] AlwaysImport=Y
Geben Sie Y rechts vom Gleichheitszeichen ein, wenn Sie das System anweisen möchten, automatisch aktualisierte Tabellen zu aktualisieren.
Geben Sie N rechts vom Gleichheitszeichen ein, wenn Sie das System anweisen möchten, den Katalogisierer mittels einer Eingabeaufforderung entscheiden zu lassen, ob er die aktualisierten Tabellen importieren möchte.
15.12 Farbeinstellungen
Für den Hintergrund und die Schrift können die Farbeinstellungen gewählt werden.
[RecordBar] FgColorDescript=000,000,255Mit FgColorDescript wird die Schrift-Farbe in der Katalogisierungsleiste bestimmt. [RecordTree]
[RecordTree] BkColor=255,255,255 2=370Mit BkColor kann die Hintergrund-Farbe links im Navigations-Baum in der Katalogisierung bestimmt werden. Bitte beachten Sie, dass die Zeilen unter diesem Parameter nicht verändert werden dürfen.