1 KATALOGISIERUNG ÜBERSICHT

Sie können im Alephino-Katalogisierungsmodul Katalogsätze erstellen, bearbeiten und löschen. Diese Übersicht beinhaltet die folgenden Abschnitte:



1.1 DAS KATALOGISIERUNGSMODUL

Das Katalogisierungsmodul bietet Ihnen leichten Zugriff auf alle Katalogisierungsfunktionen.

Hier sehen Sie ein Beispiel für einen Bildschirm des Katalogisierungsmoduls, das den Editor für Katalogisate zeigt:



Die verschiedenen Bildschirmelemente werden in den nachfolgenden Abschnitten erläutert.

1.1.1 Symbol- und Menüleisten

Titelleiste
Die Titelleiste zeigt den Namen des Programms. Außerdem sehen Sie hier Statusmeldungen, die u.a. Datenbank- und Serverauswahl betreffen.



Menüleiste
Die Menüleiste ist wie bei anderen Programmen angelegt:



Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf den Namen des Menüs (zum Beispiel Katalogisierung), um die zugehörigen Menüoptionen zu sehen.

Katalogleiste
Die Katalogleiste enthälte kurze Informationen über den geöffneten Satz, zum Beispiel Format, Systemnummer und Titel:



Um einen Satz in der Datenbank zu finden, geben Sie dessen Systemnummer in das freie Feld ein und klicken auf oder drücken Enter.

Satzschablone öffnen



Klicken Sie auf das Satzschablonen-Symbol in der Katalogleiste, um eine vordefinierte Schablone zum Anlegen eines neuen Satzes aufzurufen.

Übersichtsbaum



Klicken Sie auf das Symbol Übersichtsbaum, um die Sätze darzustellen, die mit dem geöffneten Katalogsatz verknüpft sind. Diese Information wird in der Baumstruktur angezeigt.

Zwei-Satz-Ansicht



In der Zwei-Satz-Ansicht können Sie den Katalogisats-Editor in zwei Abschnitte unterteilen, um zwei Katalogisate gleichzeitig zu bearbeiten.

Vollbild



Mit der Option Vollbild wird so viel wie möglich von dem momentan bearbeiteten Katalogisat auf dem Bildschirm angezeigt. Diese Option kann auch zur Vergrößerung des unteren Rahmens verwendet werden.

Auf dem Server und lokal speichern



Mit der Option "Auf dem Server und lokal speichern" können Sie die am Katalogisat vorgenommenen Änderungen auf dem Server speichern. Der Satz wird zusätzlich auf Ihrem lokalen Laufwerk gespeichert.

Satz prüfen



Klicken Sie auf das Prüfen-Symbol, um den aktuell geöffneten Satz auf mögliche Fehler zu überprüfen.

Sonderzeichenauswahl



Mit der Option Sonderzeichenauswahl aktivieren Sie das Alephino-Keyboard, in dem Sie Sonderzeichen eingeben können, die sich nicht auf Ihrer Tastatur befinden.

Satz in Recherche anzeigen



Klicken Sie auf das Suche-Symbol, um den Satz in der Vollansicht der Recherche anzuzeigen.

Bestellsatz öffnen



Die Funktion "Bestellsatz öffnen" zeigt Ihnen Bestellinformationen zum aktuellen Titelsatz. Sie werden automatisch zum Erwerbungsmodul weitergeleitet.

Aktiven Satz schließen



Klicken Sie auf das Schließen-Symbol, um den augenblicklich angezeigten Satz zu schließen.

Alle Sätze schließen



Mit dem Alle-schließen-Symbol schließen Sie alle momentan geöffneten Sätze.

Exemplarleiste
Die Exemplarleiste enthält kurze Informationen zum ausgewählten Exemplar, zum Beispiel Titel, Autor und Strichcode.



Um einen Exemplarsatz anzuzeigen, geben Sie dessen Strichcode oder Signatur in das Feld ein und klicken Sie auf oder drücken Sie Enter. In der Exemplarleiste befindet sich auch das Symbol "Exemplar entfernen".

Exemplar entfernen



Klicken Sie auf "Exemplar entfernen", um das geöffnete Exemplar vom Bildschirm zu entfernen und den Exemplarbaum mitsamt seinen Rahmen zu leeren.

1.1.2 Rahmen

Navigationsrahmen
Der Navigationsrahmen enthält die folgenden Elemente:

Haupt-Registerkarte
Die Haupt-Registerkarte besteht aus einer Reihe von Symbolen, die den wichtigsten Funktionen des Katalogisierungsmoduls entsprechen.



Klicken Sie auf ein Symbol, um die zugehörige Benutzeroberfläche aufzurufen. Wenn Sie zum Beispiel auf das Symbol Exemplar klicken, erhalten Sie einen Bildschirm zum Arbeiten mit Exemplaren.

Name Symbol
Katalogisierung
Exemplar
Recherche

Zum Seitenanfang

1.2 ARBEITEN OHNE MAUS

Sie können im Client über die folgenden Tastaturkürzel navigieren:

Shortcuts
Aktion
TAB
Geht zum nächsten Feld der Dialogbox
Shift+TAB
Geht zum vorherigen Feld der Dialogbox
Strg+TAB
Markiert den nächsten Rahmen im Uhrzeigersinn
Strg+Alt+TAB
Markiert den vorherigen Rahmen im Uhrzeigersinn
Strg+1
Markiert den linken Rahmen
Strg+2
Markiert den rechten oberen Rahmen; wenn die Zwei-Satz-Ansicht in der Katalogisierung aktiv ist, wird das linke der beiden Fenster markiert
Strg+Shift+2
Markiert in der Zwei-Satz-Ansicht in der Katalogisierung das rechte der beiden Fenster.
Strg+3
Markiert den rechten unteren Rahmen.
Strg+4
Markiert den linken unteren Rahmen
Strg+5
Bewegt den Cursor in das erste Eingabefeld unterhalb der Menüleiste.
Strg+6
Bewegt den Cursor in das zweite Eingabefeld unterhalb der Menüleiste.
Strg+7
Bewegt den Cursor in das dritte Eingabefeld unterhalb der Menüleiste.

Beachten Sie, dass ein roter Rand um den jeweils aktiven Rahmen angezeigt wird.

Verfügbare Tastenkombinationen
Die folgende Tabelle zeigt die standardmäßig eingerichteten Tastenkombinationen (Hotkeys). Sie können diese Hotkeys ändern.

Shortcut Funktion
Ctrl+K
Sonderzeichenauswahl
Ctrl+W
Feld prüfen
Ctrl+U
Satz prüfen
Ctrl+C
Kopieren
Ctrl+T
Feld(er) kopieren
Ctrl+D
Satz kopieren
Ctrl+S
Unterfeld(er) kopieren
Ctrl+X
Ausschneiden
Ctrl+F5
Feld(er) löschen
Ctrl+R
Satz löschen
Ctrl+F7
Unterfeld(er) löschen
Ctrl+N
Satz duplizieren
Ctrl+F12
Textmodus
F11
Unicode-Wert eingeben
Ctrl+E
Details aus Satzschablone
F5
Neues Feld (aus einer Liste)
F6
Neues Feld (benutzerdefiniert)
F7   
Neues Unterfeld
Ctrl+F
Formular öffnen
Ctrl+A
Satzschablone öffnen
Ctrl+V 
Einfügen
Alt+T
Feld(er) einfügen
Alt+D
Satz einfügen
Alt+S
Unterfeld(er) einfügen
Ctrl+P
Drucken
Ctrl+Y
Wiederherstellen
Ctrl+L
Auf dem Server und lokal speichern
F3
Feldindex aktuelle Datenbank
Ctrl+F3
Feldindex andere Datenbank
F4
Unterfeld-Index aktuelle Datenbank
Ctrl+F4
Unterfeld-Index andere Datenbank
Ctrl+F8
Unterfeldoptionen suchen
Ctrl+M 
Satz sortieren
F8
Zu Exemplaren wechseln
F2 
Zum Katalogisat wechseln
F9
Zur Recherche wechseln
Ctrl+Z
Rückgängig
Ctrl+O
Ansicht im OPAC


Die Taste F1 ist für die Hilfe vorgesehen und kann nicht geändert werden:

Zum Seitenanfang

1.3 DER KATALOGISIERUNGSPROZESS

Sie können in Alephino entweder frei katalogisieren oder über vordefinierte Schablonen und Formulare. Das System sieht hier keinerlei Beschränkungen vor, da die Vielzahl verschiedenartiger Sätze und Materialien oft ein freies Katalogisieren erforderlich macht. Der Katalogisierer kann so viele oder so wenige Informationen wie benötigt eingeben.

Um den Katalogisierungsprozess zu vereinfachen, bietet Alephino:

Zum Seitenanfang

1.4 DIE UNTERSCHIEDLICHEN SÄTZE

Das Katalogisierungsmodul unterstützt drei Typen von Sätzen:

Die drei Typen können im Katalogisierungsmodul angelegt, bearbeitet und gelöscht werden.

Titelsätze: Ein Titelsatz enthält für gewöhnlich Titel, Namen, Schlagwörter, Erscheinungsdaten und Informationen zur physischen Beschreibung des Exemplars.

Normdatensätze: Normdatensätze enthalten standardisierte Informationen wie zum Beispiel Standardschreibweisen von Namen und Schlagwörtern, die Zugriffspunkte auf Titelsätze bieten sollen.

Lokalsätze und Exemplarsätze: Lokalsätze und Exemplarsätze enthalten Bestands- und Signaturinformationen für Exemplare.

Zum Seitenanfang

1.5 OFFLINE-KATALOGISIERUNG

In der Offline-Katalogisierung können Sie Katalogisate bearbeiten, ohne eine aktive Serververbindung zu haben. Funktionen wie Feldhilfen und Formulare, die auf bereits heruntergeladenen Daten basieren, sind auch offline verfügbar. Andere Funktionen bedingen eine Serververbindung, zum Beispiel die Feldindizes und die Satzprüfungen, und sind im Offline-Modus nicht verfügbar.

Wenn Sie im Offline-Modus arbeiten, müssen Sie die Sätze auf Ihrem lokalen Laufwerk speichern. Sobald die Serververbindung wiederhergestellt ist, sollten die Sätze zur Aktualisierung der Datenbank auf den Server geladen werden.

Sie wechseln zur Offline-Katalogisierung, indem Sie aus dem Menü Katalogisierung die Option Offline-Katalogisierung wählen. Um zum Online-Modus zurückzukehren, wählen Sie einfach erneut die Option Offline-Katalogisierung.

Zum nächsten Abschnitt (Bibliotheken)