4 SÄTZE BEARBEITEN



Katalogisate werden über die Unterfunktion Sätze bearbeiten editiert. Sie finden diese Option im Baum der Registerkarte Katalogisat im linken Rahmen. Nachfolgend sehen Sie ein Beispielkatalogisat.



Beachten Sie, dass der Katalogisats-Editor (oberer Rahmen) im Fokus sein muss, damit Sie editieren können.

Geöffnete Sätze werden unter dem Zweig "Sätze bearbeiten" im Navigationsbaum angezeigt.

Sätze, die auf dem Server gespeichert werden, haben das folgende Format:

[Bibliothekscode]-[Systemnummer (Lokalnummer)]

Beispiel:
B-TIT-1 (NEW773.MRC)
Lokale Sätze werden im folgenden Format aufgelistet:

[Lokalnummer (Lokal)]

Beispiel:
NEW773.MRC (Local)
Nach den ersten Änderungen werden sie durch einen vorangestellten Stern gekennzeichnet:
* B-TIT-1 (NEW773.MRC)
* NEW871.MRC (Local)

Zum Seitenanfang

5.0 NAVIGATION IM SATZ

Pfeiltasten oben/unten - eine Zeile aufwärts/abwärts
Pfeiltasten links/rechts - ein Zeichen nach links/rechts
Tab - zum nächsten Feld
Bild auf - eine Seite nach oben
Bild ab - eine Seite nach unten
Pos1 - zum Anfang der Zeile, in der sich der Cursor befindet
Ende - zum Ende der Zeile, in der sich der Cursor befindet
Strg+Pos1 - zum Anfang des Satzes
Strg+Ende - zum Ende des Satzes top

4.2 FELDER BEARBEITEN

Feldcode bearbeiten
Der Feldcode lässt sich nur im Überschreibmodus bearbeiten. Um diesen zu ändern, überschreiben Sie ihn einfach. Um ein Zeichen zu löschen, benutzen Sie die Leertaste (nicht Entf).

Indikator bearbeiten
Der Indikator lässt sich nur im Überschreibmodus bearbeiten. Um diesen zu ändern, überschreiben Sie ihn einfach. Um ein Zeichen zu löschen, benutzen Sie die Leertaste (nicht Entf).

Unterfeldcode bearbeiten
Der Unterfeldcode lässt sich nur im Überschreibmodus bearbeiten. Um diesen zu ändern, überschreiben Sie ihn einfach. Das Löschen des Unterfeldcodes ist weder mit der Leertaste noch mit der Entf-Taste möglich. Wenn Sie ein Unterfeld löschen wollen, drücken Sie Strg+F7 oder wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Löschen, Unterfeld löschen. Hierdurch werden sowohl der Unterfeldcode als auch der Inhalt gelöscht.

Bearbeiten des Inhalts
Der Inhalt lässt sich standardmäßig im Einfügemodus bearbeiten. Um im Überschreibmodus zu arbeiten, drücken Sie die Taste Einfg. Beachten Sie, dass das Einfügen nur eines Leerzeichens möglich ist und eine Reihe von mehreren Leerzeichen nicht akzeptiert wird.

Um im Einfügemodus ein Zeichen zu löschen, nutzen Sie die Taste Entf (und nicht die Leertaste). Um mehrere Zeichen zu löschen, wählen Sie den zu löschenden Text aus und drücken dann entweder die Entf- oder die Leertaste.

Das Auswählen von Text funktioniert durch Ziehen der Maus mit gedrückter linker Maustaste.

Zum Ausschneiden drücken Sie dann STRG+X oder wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Ausschneiden, Ausschneiden. Zum Kopieren drücken Sie STRG+C oder wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Kopieren, Kopieren. Zum Einfügen drücken Sie STRG+V oder wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Einfügen, Einfügen.

Sie sollten im Inhalt nicht zwei aufeinanderfolgende Dollarzeichen ($$) eingeben, da das System solche zur Definition von Unterfeldern gebraucht. Aufeinanderfolgende Dollarzeichen müssen deshalb durch ein Leerzeichen getrennt sein.

Felder sind in Alephino auf einen Inhalt von 2000 Byte begrenzt. Sätze sind auf 5000 Unterfelder und 30.000 Byte begrenzt.

Beim Katalogisieren ist es daher nicht möglich, mehr als 2000 Byte in ein Feld einzugeben. top

4.3 BEARBEITUNGSFUNKTIONEN

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Tabelle der verfügbaren Bearbeitungsfunktionen
Die Tabelle unten enthält eine vollständige Liste der verfügbaren Bearbeitungsfunktionen. Komplexere Funktionen, wie zum Beispiel das Vorverarbeiten und Ableiten von Sätzen, werden hinter der Tabelle detailliert beschrieben.
Funktion Shortcut Beschreibung
Rückgängig Strg+Z Mit dieser Funktion machen Sie Ihre letzte Aktion rückgängig. Jeder Klick macht eine weitere Aktion rückgängig.
Wiederherstellen Strg+Y Mit dieser Funktion stellen Sie die letzte der rückgängig gemachten Funktionen wieder her.
Formular öffnen Strg+F Öffnet ein Formular, mit dem Sie den Inhalt eines Feldes bearbeiten können.
Details aus Satzschablone Strg+E Fügt Felder und Unterfelder aus einer Schablone zum aktuellen Satz hinzu.
Hilfe zum Feld Keiner Mit dieser Funktion wird die Registerkarte Feldhilfe im unteren Rahmen ausgewählt. Die Registerkarte Feldhilfe enthält Hinweise für gültige Indikatoren, Unterfeldcodes und Werte. Um Hilfe zu einem Feld zu erhalten, platzieren Sie einfach den Cursor auf dem Feld. In der Registerkarte Feldhilfe wird automatisch die relevante Information angezeigt.
Satz lokalisieren Keiner Findet Sätze in der lokalen oder einer anderen Datenbank, die dem aktuellen Satz ähnlich sind.
Memos zum Satz Keiner Ein Memo ist eine automatische Erinnerung an eine auszuführende Aufgabe. Mit dieser Funktionkönnen Sie Memos zum aktuellen Satz hinzufügen, löschen oder ansehen.
Satzformat ändern Keiner Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Format eines Satzes zu ändern. Durch das Ändern des Formats werden auch die Formulare und Prüfungen geändert.
Unicodewerte eingeben F11 Diese Funktion ermöglicht die Eingabe von Unicode-Werten, die sich nicht auf Ihrer Tastatur befinden. Nach dem Eingeben der Unicode-Werte müssen Sie erneut die Option Unicodewerte eingeben wählen oder F11 drücken. In der Statuszeile wird Ihnen angezeigt, ob Sie gerade im Unicode-Modus arbeiten. Noch nicht implementiert!
LOKalsatz laden Keiner Mit der Option Lokalsatz laden aktivieren Sie die Registerkarte LOKalsätze im unteren Rahmen. Diese Registerkarte listet alle Lokalsätze auf, die zu dem aktuellen Katalogisat gehören. In dieser Registerkarte können Sie einen bestehenden Lokalsatz bearbeiten oder neue Lokalsätze anlegen.
Neues Feld (aus einer Liste) F5 Ermöglicht das Hinzufügen eines neuen Feldes durch Auswahl aus einer Liste von Feldern.

Neues Feld (benutzerdefiniert) F6 Ermöglicht das Hinzufügen eines neuen Feldes, dessen Feldcode, Indikator und Unterfelder Sie selbst festlegen können.
Neues Unterfeld F7 Öffnet ein neues Unterfeld unter dem aktuellen Unterfeld.
Feldindex aktuelle Datenbank F3 Diese Option ermöglicht das Eintragen eines Feldinhalts durch Auswahl aus einer Indexliste in der aktuellen Datenbank.
Feldindex andere Datenbank Strg + F3 Mit dieser Optionkönnen Sie einen Feldinhalt eintragen, indem Sie aus einer Indexliste einer anderen Datenbank wählen.
Unterfeld-Index aktuelle Datenbank F4 Diese Option ermöglicht das Eintragen eines Unterfeldinhalts durch Auswahl aus einer Indexliste in der aktuellen Datenbank.
Unterfeld-Index andere Datenbank Strg + F4 Mit dieser Option können Sie einen Unterfeldinhalt eintragen, indem Sie aus einer Indexliste einer anderen Datenbank wählen.
Tabelle Strg + F8 Wählen Sie Text für das Unterfeld aus einer Optionsliste, die von Ihrer Bibliothek definiert wurde.
URL-Aufruf Keiner Mit dieser Option wird die URL aufgerufen, die im Unterfeld $u des aktuellen Feldes eingetragen ist.
Ausschneiden Strg+X Mit der Option Ausschneiden wird der markierte Text in die Windows-Zwischenablage verschoben. Hiermit können Sie Text löschen. Da der Text sich anschließend in der Zwischenablage befindet, können Sie ihn auch an anderer Stelle wieder einfügen.
Unterfeld(er) ausschneiden Keiner Mit der Option Unterfeld(er) ausschneiden werden die markierten Unterfelder in die Windows-Zwischenablage verschoben. Sie können diese Option zum Löschen von Unterfeldern nutzen. Da das Unterfeld sich anschließend in der Zwischenablage befindet, können Sie es auch an anderer Stelle wieder einfügen.
Feld(er) ausschneiden Keiner Mit der Option Feld(er) ausschneiden werden die markierten Felder in die Windows-Zwischenablage verschoben. Sie können diese Option zum Löschen von Feldern nutzen. Da das Feld sich anschließend in der Zwischenablage befindet, können Sie es auch an anderer Stelle wieder einfügen.
Kopieren Strg+C Kopiert markierten Text in die Windows-Zwischenablage.
Unterfeld(er) kopieren Strg+S Kopiert die markierten Unterfelder in die Windows-Zwischenablage. Sowohl der Unterfeldcode als auch der Inhalt werden kopiert.
Feld(er) kopieren Strg+T Kopiert die markierten Felder in die Windows-Zwischenablage. Feldcode, Indikator, Unterfeldcodes und Inhalte werden kopiert.
Satz kopieren Strg+D Mit dieser Option kopieren Sie den Inhalt des aktuellen Satzes in die Windows-Zwischenablage. Zusammen mit der Funktion Satz einfügen kann diese Option genutzt werden, um Sätze zusammenzuführen.
Einfügen Strg+V Fügt den kopierten Text ein.
Unterfeld(er) einfügen Alt+S Die Option Unterfeld(er) einfügen setzt zuvor in die Zwischenablage kopierte Unterfelder unterhalb des aktuellen Unterfeldes ein. Sowohl der Unterfeldcode als auch der Inhalt werden eingefügt.
Feld(er) einfügen Alt+T Die Option Feld(er) einfügen setzt zuvor in die Zwischenablage kopierte Felder unterhalb des aktuellen Feldes ein. Feldcodes, Indikatoren, Unterfeldcodes und Inhalte werden eingefügt.
Satz einfügen Alt+D Fügt den gesamten Inhalt des zuvor in die Zwischenablage kopierten Satzes in den aktuellen Satz ein. Mit dieser Option können Sätze zusammengeführt werden. Doppelte Felder werden nacheinander angezeigt, wenn eine Sortierprozedur durch den Systembibliothekar definiert wurde.
Unterfeld(er) löschen Strg+F7 Um ein Unterfeld zu löschen, platzieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle des Unterfeldes (im Unterfeldcode oder im Inhalt). Drücken Sie dann STRG+F7 oder wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Löschen, Unterfeld(er) löschen.

Um mehrere Unterfelder zu löschen, markieren Sie eine Gruppe von Unterfeldern durch Ziehen der Maus. Drücken Sie dann STRG+F7 oder wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Löschen, Unterfeld(er) löschen.

Wenn nur ein Unterfeld "a" vorhanden ist, können Sie dessen Inhalt löschen, nicht aber den Codebuchstaben "a". Wenn ein anderes Unterfeld als einziges übrig ist (z.B. "c"), können Sie Code und Inhalt löschen. An der Stelle des gelöschten Unterfeldes wird ein Unterfeld "a" ohne Inhalt eingefügt.
Feld(er) löschen Strg+F5 Löscht das aktuelle Feld.

Um ein Feld zu löschen, platzieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle des Feldes (auf der Feldkennung, dem Indikator, dem Unterfeldcode oder dem Inhalt).

Um mehrere Felder zu löschen, markieren Sie eine Gruppe von Feldern durch Ziehen der Maus. Drücken Sie dann STRG+F5 oder wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Löschen, Feld(er) löschen.
Satz auf dem Server löschen Strg+R Löscht den aktuellen Satz vom Server. Vor dem Löschen eines Satzes wird geprüft, ob es verknüpfte Sätze, Exemplare, Abonnements, Bestellungen, Ausleihen oder Vormerkungen gibt.
Suche Keiner Mit dieser Funktion können Sie Text im aktuellen Satz suchen. Über die Optionen können Sie einstellen, ob Groß- und Kleinschreibung beachtet werden soll und ob ganze Wörter gefunden werden sollen.
Ersetzen Keiner Mit dieser Funktion suchen und ersetzen Sie im aktuellen Satz eine Zeichenkette mit einer anderen. Es gibt zwei Ersetzungsmodi. Im ersten Modus werden alle Ersetzungen automatisch getätigt (Alle ersetzen). Im zweiten Modus erfordert jede einzelne Ersetzung das Drücken des Ersetzen-Buttons. Über die Optionen können Sie einstellen, ob Groß- und Kleinschreibung beachtet werden soll und ob ganze Wörter ersetzt werden sollen.
Feld prüfen Strg+W Für das aktuelle Feld prüft diese Funktion:
  • ob die Indikatoren und Unterfeldcodes für das Feld gültig sind
  • ob Pflichtunterfelder vorhanden sind
  • ob nicht wiederholbare Unterfelder nur einmal vorhanden sind
  • Abhängigkeiten zwischen dem ausgewählten Feld und anderen Feldern des Satzes
Satz prüfen Strg+U Für den aktuellen Satz prüft diese Funktion:
  • ob die Indikatoren und Unterfeldcodes für das Feld gültig sind
  • ob die notwendigen Felder und Unterfelder vorhanden sind
  • ob nicht wiederholbare Felder und Unterfelder nur einmal vorhanden sind
  • ob alle abhängigen Felder vorhanden sind
Satz sortieren Strg+M Sie können die Felder im aktuellen Satz sortieren.
Satz vorverarbeiten Keiner Sie können den aktuellen Satz automatisch vorverarbeiten, d.h. die festen Felder 030 und 050 werden erstellt.
Neuen Satz ableiten Keiner Hiermit kann ein untergeordeneter Satz angelegt werden. Zum Beispiel können Sie einen Stütitel auf der Basis des aktuellen ügeordenten Satezs anlegen.

Routinen, die zum Vorverarbeiten eines Satzes dienen, erscheinen unter der Option Satz vorverarbeiten. Routinen, die zum Ableiten eines neuen Satzes dienen, erscheinen unter der Option Neuen Satz ableiten.
Katalogisierer des Satzes Keiner Mit dieser Option können Sie eine Liste der Katalogisierer ansehen, die den aktuellen Satz bearbeitet haben. Zu jedem Katalogisierer werden Datum und Zeit angegeben.
Textmodus Strg+F12 Diese Option funktioniert als ein Umschalter. Wird sie aktiviert (über das Menü oder die Tastenkombination Strg+F12), erwartet das System eine Eingabe. Der eingegebene Text wird in der Statusleiste angezeigt. Verwendet wird Kommandosprache. Im Abschnitt Textmodus weiter unten erfahren Sie weitere Details.
Alle Sätze schließen Keiner Mit dieser Option schließen Sie alle momentan geöffneten Sätze. Die Liste der geöffneten Sätze sehen Sie im Navigationsbaum der Registerkarte Katalogisat.
Aktiven Satz schließen Keiner Mit dieser Option können Sie den aktuellen Satz schließen.


Formulare öffnen
Mit einem Formular bearbeiten Sie den Inhalt eines Feldes. Um ein Formular zu öffnen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Platzieren Sie den Cursor in dem Feld, das Sie bearbeiten wollen. Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Formular öffnen oder drücken Sie Strg+F.

    Das Formular zum Bearbeiten des Feldes wird angezeigt. Das Formular listet die Unterfelder auf und hält Platz zum Eingeben der Inhalte bereit. Das unten gezeigte Formular ist ein Beispiel für das MAB-Feld 050 (Datenträger):



  2. Bearbeiten Sie den Inhalt des Feldes. Sie können mit der Tab-Taste im Formular navigieren. Die Feldbestandteile im Formular haben eine feste Länge; Sie können keinen Text eingeben, der länger als der zur Verfügung stehende Platz ist. Klicken Sie OK.

    Der Feldinhalt wird automatisch im Katalogisat eingefügt.
Bei Feldern fester Länge steht jede Zeile nicht für ein eigenes Unterfeld, sondern für einen Teil des Feldes. Jedes Datenelement wird seinem festgelegten Platz zugeordnet.

Das unten gezeigte Formular ist ein Beispiel für das MARC21-Feld 008:



Die Registerkarte Feldhilfe im unteren Rahmen kann Ihnen als Richtlinie für Indikatoren, Unterfeldcodes und gültige Inhalte dienen.



Das Formular wird nach dem Klicken auf OK auf Fehler überprüft. Wenn Fehler gefunden wurden, werden die zugehörigen Meldungen im unteren Rahmen angezeigt. Das System fragt ab, ob das Formular trotz der Warnungen geschlossen werden soll.



Wenn Sie auf Nein klicken, können Sie das Formular korrigieren. Klicken Sie auf OK, nachdem Sie die Korrekturen abgeschlossen haben.

Details aus Satzschablone
Mit der Option Details aus Satzschablone fügen Sie Felder und Unterfelder aus einer Schablone zum aktuellen Satz hinzu. Folgen Sie hierzu diesen Schritten:

  1. Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Details aus Satzschablone oder drücken Sie Strg+E. In einer Dialogbox können Sie eine Schablone auswählen.



  2. Markieren Sie eine Schablone und klicken Sie auf Öffnen.

    Die Felder und Unterfelder der Schablone werden automatisch zum aktuellen Satz hinzugefügt.

Hilfe zum Feld
Wenn Sie sich in einem Feld oder Unterfeld befinden, zeigt Ihnen die Registerkarte Feldhilfe im unteren Rahmen Hinweise zum Feld. Hier wird eine Beschreibung des aktuellen Feldes geliefert, mit Informationen zu Indikatoren und Unterfeldern. Es wird auch erwähnt, ob Felder und Unterfelder wiederholbar sind. Unten sehen Sie ein Beispiel für das MAB-Feld 100.



Sie können die Registerkarte Feldhilfe entweder direkt anklicken oder aus dem Menü Bearbeiten die Option Hilfe zum Feld wählen.

Satz lokalisieren
Die Funktion Satz lokalisieren findet Sätze in einer anderen oder in der aktuellen Datenbank, die dem augenblicklich bearbeiteten Satz ähnlich sind. Um ähnliche Sätze zu lokalisieren, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Im Menü Bearbeiten wählen Sie die Option Satz lokalisieren. Das Fenster Satz lokalisieren wird angezeigt.



  2. Markieren Sie die gewünschte Datenbank und klicken Sie auf Lokalisieren.
Die rechte Spalte des Fensters, Anzahl Sätze, zeigt die Anzahl der Treffer für jede Datenbank. Um die Sätze zu sehen, markieren Sie eine der Datenbanken und klicken auf Satz anzeigen.

Wurde nur ein Satz gefunden, wird Ihnen dieser im Vollformat angezeigt. Sie können den Satz ansehen, indem Sie auf Auswählen klicken.

Die Variable MergeRecord in der Datei catalog.ini bestimmt, ob der lokalisierte Satz automatisch mit dem aktuellen Satz zusammengeführt wird oder nicht.

Wenn die Variable auf Y steht, wird der Satz automatisch mit dem aktuellen Satz zusammengeführt, ohne dass hierfür eine Nachricht angezeigt wird. Wenn die Variable auf N steht, wird das Katalogisat des ähnlichen Satzes nur angezeigt.

Wenn die Variable auf Q steht, erscheint jedesmal eine Abfrage, ob die Sätze zusammengeführt werden sollen. Klicken Sie auf Ja, um die Sätze zusammenzuführen; klicken Sie auf Nein, um den Satz nur anzuzeigen.

Wurde mehr als ein Satz gefunden, wird ein Fenster mit den Treffern im Kurzformat angezeigt. Markieren Sie einen Satz und klicken Sie auf Vollanzeige, um den Satz im Vollformat aufzurufen. Aus beiden Fenstern können Sie den Satz ansehen oder mit dem aktuellen Satz zusammenführen, indem Sie auf Auswählen klicken.

Sie können mehr als einen Satz markieren, indem Sie beim Klicken mit der Maus die Strg-Taste gedrückt halten. In diesem Fall werden die ausgewählten Sätze nur angezeigt, selbst wenn die Variable MergeRecord auf Y oder Q gesetzt ist.

Um das verwendete Suchkommando zu sehen, klicken Sie auf Suchanfrage. Das System zeigt ein Fenster mit dem Inhalt der Suchanfrage an (z.B. AUT=Auster, Paul and TIT=chance and music).

Memos zum Satz
Ein Memo ist eine automatische Erinnerung an eine auszuführende Aufgabe. Um Memos für den aktuellen Satz anzusehen, hinzuzufügen oder zu löschen, wählen Sie die Option Memo setzen aus dem Menü Bearbeiten. Das Fenster Memo-Liste wird angezeigt.



Memos hinzufügen
Um ein Memo zur Liste hinzuzufügen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Klicken Sie auf Neu.
  2. Das Feld Erfassungsdatum wird automatisch vom System ausgefüllt. Dies ist das Datum, an dem das Memo angelegt wurde.
  3. Geben Sie dann das Memo-Datum ein. Dies ist das Datum, an dem die im Memo festgehaltene Aufgabe aktiv wird. Standardmäßig ist es das aktuelle Datum.
  4. Bei Bedarf geben Sie die Abteilung ein.
  5. Geben Sie dann den Memo-Text ein. Der Text soll Sie an die auszufüllende Aufgabe erinnern.
  6. Klicken Sie auf Neu.
Memos bearbeiten
Um ein Memo zu bearbeiten, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Markieren Sie in der Liste das gewünschte Memo (oberer Rahmen).
  2. Ändern Sie Memo-Datum, Abteilung und/oder Text (unterer Rahmen).
  3. Klicken Sie auf Ändern. Das Memo wird aktualisiert.
Memos löschen
Um ein Memo zu löschen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Markieren Sie in der Liste das gewünschte Memo.
  2. Klicken Sie auf Löschen. Das Memo wird aus der Liste entfernt.
Satzformat ändern
Diese Funktion ändert das Format des Satzes. Durch das Ändern des Formats werden auch die Formulare und Prüfungen geändert. Folgen Sie hierzu diesen Schritten:

  1. Aus dem Menü Bearbeiten wählen Sie die Option Satzformat ändern. Das Fenster Satzformat auswählen wird angezeigt.



  2. Markieren Sie ein Format und klicken auf OK.
Das neue Format wird in der Katalogleiste angezeigt. Formatspezifische Formulare und Prüfungen werden dem neuen Format angepasst.

Neue Felder aus einer Liste
Sie können ein neues Feld unter dem aktuellen Feld einfügen, indem Sie aus einer bibliotheksdefinierten Liste wählen. Drücken Sie hierzu F5 oder wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Neues Feld (aus einer Liste). Die Dialogbox mit der Liste der Felder öffnet sich:



Geben Sie das erste Zeichen des Feldcodes ein, um zum entsprechenden Abschnitt der Liste zu springen. Markieren Sie das gewünschte Feld und klicken auf OK. Wenn Unterfelder definiert wurden, werden das Feld und sein Unterfeld angezeigt. Wurden keine Unterfelder definiert, wird standardmäßig nur das Unterfeld "a" angezeigt.

Feld-Indizes
Mehrere Suchfunktionen sind verfügbar, um Ihnen beim Ausfüllen eines Feldes zu helfen. Im Kapitel
Feld-Indizes finden Sie mehr zu diesem Thema.

Suche
Um einen bestimmten Text im aktuellen Satz zu finden, wählen Sie die Option Suche aus dem Menü Bearbeiten. Das Fenster Suche öffnet sich:



  1. Im Feld Suchen nach geben Sie den Text ein, den Sie finden möchten. Um nur Text mit der gleichen Groß- und Kleinschreibung wie eingegeben zu finden, markieren Sie die Checkbox Groß-/Kleinschreibung. Um nur ganze Wörter und nicht Teile von Wörtern zu finden, markieren Sie die Checkbox Nur ganzes Wort suchen.
  2. Klicken Sie auf Weitersuchen.
Um weitere Vorkommen des gesuchten Texts zu finden, klicken Sie erneut auf Weitersuchen.

In welcher Richtung der Satz durchsucht wird, ist von der gewählten Option unter Suchrichtung abhängig (nach oben/nach unten).

Ersetzen
Um Text zu suchen und durch anderen Text zu ersetzen, wählen Sie die Option Ersetzen aus dem Menü Bearbeiten. Das Fenster Ersetzen öffnet sich:



  1. Im Feld Suchen nach geben Sie den Text ein, den Sie finden und ersetzen möchten. Um nur Text mit der gleichen Groß- und Kleinschreibung wie eingegeben zu finden, markieren Sie die Checkbox Groß-/Kleinschreibung. Um nur ganze Wörter und nicht Teile von Wörtern zu finden, markieren Sie die Checkbox Nur ganzes Wort suchen.
  2. Im Feld Ersetzen mit geben Sie den neuen Text ein, der den alten ersetzen soll.
Der Button Weitersuchen dient zum Auffinden des gewählten Textes (ohne Ersetzen). Der Button Ersetzen ersetzt das erste Vorkommen des gesuchten Textes mit dem neuen Text. Der Button Alle ersetzen ersetzt automatisch alle Vorkommen des gesuchten Textes mit dem neuen Text.

Felder und Sätze prüfen
Um das aktuelle Feld zu prüfen, setzen Sie den Cursor auf den Feldcode oder den Feldinhalt und wählen aus dem Menü Bearbeiten die Option Feld prüfen, oder verwenden Sie den Shortcut Strg+W.

Um den aktuellen Satz zu prüfen, wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Satz prüfen, oder klicken Sie auf das Symbol in der Katalogleiste.

Nach dieser Prüfung werden potenzielle Probleme in der Registerkarte Nachrichten im unteren Rahmen aufgelistet. Wenn keine Probleme gefunden werden, bleibt die Registerkarte Nachrichten leer.



Der Button Ähnliche suchen ist aktiv, wenn es zu der markierten Nachricht eine Prüfroutine gibt, die Probleme im Zusammenhang mit einem anderen Satz festgestellt hat. Zum Beispiel wird geprüft, ob ein doppelter Satz (eine Dublette) entsteht. Wenn Sie auf Ähnliche suchen klicken, findet das System diesen Satz.

Ein Beispiel für das Fenster Nachrichten sehen Sie unten:



Sätze vorverarbeiten und ableiten
Die Option Satz vorverarbeiten vervollständigt den Satz mit Hilfe von einer Prozedur. Es werden die Felder 030 und 050 in den Satz geschrieben. Mit der Option Neuen Satz ableiten können Sie Routinen zum Anlegen neuer Sätze verwenden. Es werden untergeordnete Sätze erzeugt, die Daten aus dem übergeordneten Satz enthalten. Die Optionen Satz vorverarbeiten und Neuen Satz ableiten finden Sie im Menü Bearbeiten.

Routinen, die zum Vorverarbeiten eines Satzes dienen, erscheinen unter der Option Satz vorverarbeiten. Routinen, die zum Ableiten eines neuen Satzes dienen, erscheinen unter der Option Neuen Satz ableiten. Für beide Funktionen sind die Routinen im Fenster Angleichungsroutine auswählen aufgelistet.



Katalogisierer des Satzes
Mit dieser Option können Sie eine Liste der Katalogisierer ansehen, die den aktuellen Satz bearbeitet haben. Hierzu wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten die Option Katalogisierer des Satzes. Ein Fenster mit den Katalogisierern wird geöffnet. Zu jedem Katalogisierer werden Datum und Zeit angegeben.



Textmodus
Diese Option funktioniert als ein Umschalter. Wird sie aktiviert (über das Menü Bearbeiten oder die Tastenkombination Strg+F12), erwartet das System eine Eingabe. Der eingegebene Text wird in der Statusleiste angezeigt.

Verwendet wird Kommandosprache. Beispiele:

  1. search tag=100

  2. search sf=a

  3. search text=revolution

Im ersten Beispiel ist "search" die auszuführende Operation, "tag" der Parameter (d.h. das Element, in dem gesucht werden soll) und "100" der gesuchte Wert. In diesem Beispiel wird das Feld 100 im aktuellen Satz gesucht.

Wenn die Texteingabe abgeschlossen ist, wählen Sie erneut den Textmodus, um das Kommando auszuführen und den Textmodus zu verlassen.

Die folgenden Regeln gelten für den Textmodus-Mechanismus:

Zum Seitenanfang

4.4 Alephino-KEYBOARD

Das Alephino-Keyboard ist ein Hilfsmittel, das eine virtuelle Tastatur am Bildschirm anzeigt. Hiermit können Sie Zeichen einfügen, die sich nicht auf Ihrer Tastatur befinden.

Um das Alephino-Keyboard im Katalogisierungsmodul zu benutzen, folgen Sie den Schritten dieses Beispiels:

  1. Aus dem Menü Katalogisierung wählen Sie die Option Sonderzeichenauswahl, verwenden Sie die Tastenkombination Strg+K, oder klicken Sie auf das Symbol in der Katalogleiste. Das Alephino-Keyboard wird im unteren Rahmen angezeigt:



  2. Wählen Sie die entsprechende Registerkarte und geben Sie Text ein, indem Sie auf die dargestellten Zeichen drücken. Die im Alephino-Keyboard gewählten Zeichen werden automatisch in das Katalogisat eingefügt. Sie erscheinen an der letzten Cursor-Position im Satz.

    Im Beispiel unten ist der Titel eines dänischen Buches Ắlborg. Der erste Buchstabe enthält ein diakritisches Zeichen. Wenn das Ắ aus dem Alephino-Keyboard eingefügt wird, wie im Beispiel wird es automatisch in das Katalogisat eingefügt (hier in das Feld 331 vor lborg):



  3. Sie deaktivieren das Alephino-Keyboard, indem Sie aus dem Menü Katalogisierung nochmals die Option Sonderzeichenauswahl wählen, oder auf das Symbol in der Katalogleiste anklicken.

Zum Seitenanfang

4.5 DRUCKEN EINES SATZES

Mit dieser Funktion drucken Sie den aktuellen Satz aus. Folgen Sie hierzu diesen Schritten:

  1. Verwenden Sie die Tastenkombination Strg+P, oder wählen Sie die Option Drucken aus dem Menü Katalogisierung. Die Dialogbox Dokument drucken wird angezeigt:



  2. Markieren Sie das geeignete Druckformat für Ihren Satz (Vollformat, Feldnummern). Der Satz wird anschließend im gewählten Format gedruckt. Bei der Auswahl Speichern wird dieser Satz in dem ausgewält Format gespeichert. Bei der Auswahl Textformat wird der Satz in den angeschlossenen Editor gesendet.

Zum Seitenanfang

4.6 ANSICHTEN EINES KATALOGISATS

4.6.1 Vollbild

Mit der Option Vollbild wird soviel wie möglich von dem momentan bearbeiteten Katalogisat auf dem Bildschirm angezeigt.

Um das Katalogisat im Vollbild anzuzeigen, wählen Sie aus dem Menü Ansicht die Option Vollbild oder klicken Sie auf das Symbol in der Katalogleiste. Wenn diese Option gewählt ist, wird der untere Rahmen nicht angezeigt, so dass das Katalogisat den oberen und unteren Rahmen einnimmt:



Wird die Option noch ein weiteres Mal gewählt, wird auch der linke Rahmen nicht gezeigt, und das Katalogisat füllt den gesamten Bildschirm aus:



Um den Vollbild-Modus auzuschalten, wählen Sie erneut die Option Vollbild aus dem Menü Ansicht oder klicken noch einmal auf das Vollbild-Symbol in der Katalogleiste.

4.6.2 Zwei-Satz-Ansicht

In der Zwei-Satz-Ansicht können Sie den Katalog-Editor in zwei Abschnitte unterteilen, um zwei Katalogisate gleichzeitig zu bearbeiten.

Um in die Zwei-Satz-Ansicht zu wechseln, wählen Sie aus dem Menü Katalogisierung die Option Zwei-Satz-Ansicht, oder klicken Sie auf das Symbol in der Katalogleiste.

Um einen Satz in der Zwei-Satz-Ansicht zu öffnen, markieren Sie zunächst das Fenster im oberen Rahmen, in das der Satz geladen werden soll; rufen Sie dann entweder einen neuen Satz aus der Katalogleiste auf, oder wählen Sie einen bereits geöffneten Satz unter Sätze bearbeiten im Baum der Registerkarte Katalogisat. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel der Zwei-Satz-Ansicht:



Um die Zwei-Satz-Ansicht auszuschalten, wählen Sie erneut die Option Zwei-Satz-Ansicht aus dem Menü Katalogisierung oder das Symbol Zwei-Satz-Ansicht aus der Katalogleiste.

4.6.3 Ansicht im OPAC

Mit dieser Option sehen Sie den Satz, wie er im OPAC aussehen würde. Der Satz wird in der Registerkarte Browser im unteren Rahmen angezeigt, wenn Sie aus dem Menü Katalogisierung die Option Ansicht im OPAC wählen oder die Tastenkombination Strg+O verwenden:



Die Anzeige entspricht dem Status in der Datenbank und stimmt möglicherweise nicht mit dem Katalogisat überein. Diese Option ist daher nur für Sätze verfügbar, die bereits auf dem Server gespeichert wurden.

Zum Seitenanfang

Zum nächsten Abschnitt (Feld-Indizes)