5.0.1 Erscheinungsweise (Formular)
Das Formular Erscheinungsweise ist erreichbar über den Zweig Erscheinungsweise in der Zeitschriften-Registerkarte. Hier können Sie im oberen Rahmen ein Erscheinungsmuster definieren oder ändern. Im unteren Rahmen sehen Sie die voraussichtlich erwarteten Heftexemplare des nächsten Zyklus.
Um ein Erscheinungsmuster definieren oder ändern, gehen Sie vor wie folgt:
- Füllen Sie die Felder in dem Formular Erscheinungsweise aus:
- Klicken Sie auf den Button Neu bzw. Ändern. Prüfen Sie im unteren Rahmen, ob die voraussichtlich erwarteten Heftexemplare des nächsten Zyklus korrekt sind. Falls nicht, bearbeiten Sie die Felder in dem Formular und prüfen dann erneut die Anzeige im unteren Rahmen.
- Klicken Sie auf den Button Alle Öffnen im unteren Rahmen, um die erwarteten Exemplare anzulegen.
Die Felder in dem Formular Erscheinungsweise sind wie folgt:
Registerkarte Information
Jahr
Dieses Feld enthält das Jahr eines Publikationszyklus (d.h. eines Bandes). Achten Sie darauf, bei der Darstellung des Jahres immer vier Zahlen zu verwenden, z.B. 1999 statt nur 99. Sie können auch Binde- und Schrägstriche verwenden, z.B. 1999/2000 (um anzuzeigen, daß ein Band im Laufe eines Jahres startet und zwölf Monate später im folgenden Jahr endet) oder 1999-2000 (um anzuzeigen, daß der Band vom Beginn eines Jahres bis zum Ende des folgenden Jahres läuft).
Dies ist ein Pflichtfeld.
Band
Dieses Feld enthält die Nummer des ersten Bandes, den Sie im oben angegebenen Jahr erhalten. Zum Beispiel könnte das Abonnement Ihrer Bibliothek mit Band 16 beginnen.
Soll die Zeitschrift nur durch das Jahr und nicht durch den Band gekennzeichnet werden, lassen Sie dieses Feld frei.
Heft-Nr.
Dieses Feld enthält die Heftnummer des ersten erwarteten Heftes aus dem Zyklus.
Teil
Dieses Feld enthält den Teil des Bandes, sofern die Zeitschrift in dieser Weise aufgebaut ist.
Hinweis: Obwohl statt einer Zahl auch beliebige alphanumerische Zeichen in die Felder Band und Teil eingeben werden können, werden nur numerische Werte hochgezählt.
Datum 1. Heft
Dieses Feld enthält das Veröffentlichungsdatum des ersten Heftes aus dem Zyklus. Auf dieser Basis werden für jedes Heft das erwartete Eingangsdatum berechnet.
Neuer Band alle
Dieses Feld legt fest, wieviele Bände innerhalb eines Kalendarzeitraumes erscheinen. Beispiel: "Neuer Band alle 6 M(onate)"; "Neuer Band alle 1 Y(Jahre)."
Neues Heft alle
Dieses Feld legt fest, wieviele Hefte innerhalb eines Kalendarzeitraumes erscheinen. Beispiel: "Neues Heft alle 2 W(ochen)"; "Neues Heft alle 1 M(onate)."
Hefte pro Band
Dieses Feld legt fest, aus wievielen Heften ein Band besteht.
Hefte pro Zyklus
Dieses Feld legt fest, nach wievielen Heften die Nummerierung wieder bei 1 beginnt.
Beispiel: bei einer monatlichen Zeitschrift kann die Nummerierung jedes Jahr neu mit 1 beginnen. In diesem Fall ist die Anzahl der Hefte pro Zyklus "12". Wenn die Nummerierung fortlaufend gezählt werden soll, tragen Sie "999" ein.
Beschreibung
Die Angaben in diesem Feld bestimmen den Inhalt des Beschreibungsfeldes im Exemplarsatz. Dabei werden die folgenden Platzhaltercodes verwendet: $Y für Jahr, $V für Band, $I für Heft, $N für Heftzählung Text, $D für Erscheinungsdatum. Außerdem können Sie beliebige Wörter, Abkürzungen, Satzzeichen und Leerzeichen einsetzen. Beispiel:
Bd. $V, Nr. $I, ($Y).
ergibt die Anzeige: Bd. 3, Nr. 2, (2006).
Jg. $V:Heft $I($Y: $N)
ergibt die Anzeige: Jg. 3:Heft 2(2006:Febr.)
Bitte beachten Sie, dass der Code $N verwendet wird, um den Text anzuzeigen, der in den Feldern Heft X auf der Registerkarte "Heftzählung Text" des Erscheinungsweisenformulars eingetragen ist. D.h. wenn Sie Text in die Felder Heft X eingeben, sollten Sie sinnvollerweise auch den Code $N im Feld Beschreibung verwenden.
Beispiel: für eine vierteljährliche Zeitschrift können Sie auf der Registerkarte "Heftzählung Text" in den ersten vier Feldern "Jan-Mär", "Apr-Jun", "Jul-Sep" und "Okt-Dez" eingeben und im Feld Beschreibung
Bd. $V, Nr. $I ($N $Y)
Dies ergibt die Anzeige: Bd. 1, Nr. 2 (Apr-Jun 2006).
Wenn Sie das Feld Beschreibung leer lassen, wird es automatisch mit einem als Standard definierten Muster gefüllt. Die Definition erfolgt am Server in der Datei ../etc/alephino.cfg über den Parameter "PublDescription" im Block (Acquisition):
(Acquisition)
Currency = EUR
CheckBudget = Y
CreateItem = Y
ArrivalForm = Y
ItemDefault = ../etc/itemdef.cfg
SerItemDefault = ../etc/seritemdef.cfg
PublDescription = Band $V($Y), Heft $I <<
Registerkarte Heftzählung Text
Diese Felder werden verwendet, um zusätzlichen Text für Einzelhefte festzuhalten. Der Text wird im Feld Beschreibung anstelle des Platzhalter $N angezeigt. Es kann Text für bis zu 24 Hefte erfasst werden. Zum Beispiel können Sie hier Monats- oder Jahreszeitbezeichnungen zur Heftbeschreibung hinzufügen.
4.2.2 UNTERFELDER DER FELDER 853 UND 863
Dieser Abschnitt besteht aus zwei Teilen: einer Beschreibung, in welcher Weise die Daten in jedes Unterfeld eingegeben werden müssen, sowie einer Beschreibung, wie die Unterfelder der beiden Felder 853 und 863 gemeinsam genutzt werden.
Die einzelnen Unterfelder
Unterfeld $a
Unterfeld $a wird für die erste Ebene der Aufzählung verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $a des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahlenangabe in das Unterfeld $a des Feldes 863. Enthält z.B. eine Publikation eine Bandzählung, und diese startet mit Band 1, so wird in die Benennung im Unterfeld $a des Feldes 853 der Name "Bd." eingegeben, und die Nummer 1 in das Unterfeld $a des Feldes 863.
Unterfeld $b
Unterfeld $b wird für die zweite Ebene der Aufzählung benutzt. Geben Sie den entsprechenden Namen in das Unterfeld $b des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $b des Feldes 863. Beginnt z.B. eine Publikation mit Bd. 4, Nr. 7, so wird die Benennung "Nr." im Unterfeld $b des Feldes 853 und die Nummer 7 im Unterfeld $b des Feldes 863 eingetragen.
Es ist wichtig, dass immer ein voller Zyklus (Band) definiert wird, auch wenn Ihre Bibliothek die Zeitschrift erst ab Zyklus-Mitte bezieht. In diesem Fall löschen Sie einfach die angelegten Exemplare, die Sie nicht besitzen.
Wann immer das Unterfeld $b benutzt wird, muss zusätzlich das Unterfeld $u benutzt werden um festzulegen, aus wievielen Einheiten der zweiten Ebene eine Einheit der ersten Ebene besteht (d.h., wieviele b's ergeben ein a; aus wievielen Heften besteht ein Band).
Außerdem muss im Unterfeld $v definiert werden, ob es sich um eine fortlaufende oder zyklische Zählung handelt ("c" für continuity, d.h. fortlaufend oder "r" für restart, d.h. nach einer bestimmten Heftanzahl wieder mit 1 beginnend).
Handelt es sich z.B. um eine vierteljährlich erscheinende Publikation, bei der jeder Band mit "1" beginnt, sollte im Unterfeld $u die Nummer "4" und im Unterfeld $v der Buchstabe "r" stehen.
Unterfeld $c
Unterfeld $c wird für die dritte Ebene der Aufzählung genutzt. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $c des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $c des Feldes 863. Beginnt eine Publikation z.B. mit Band 12, Nummer 6, Teil 1, wird die Benennung "Teil" in das Unterfeld $c des Feldes 853 und die Nummer 1 in das Unterfeld $c des Feldes 863 eingetragen.
Wann immer das Unterfeld $c benutzt wird, muss zusätzlich das Unterfeld $u benutzt werden um festzulegen, aus wievielen Einheiten der dritten Ebene eine Einheit der zweiten Ebene besteht (d.h. wieviele c's ergeben ein b; aus wievielen Teilen besteht ein Heft). Außerdem muss im Unterfeld $v definiert werden, ob es sich um eine fortlaufende oder zyklische Zählung handelt ("c" für continuity, d.h. fortlaufend oder "r" für restart, d.h. nach einer bestimmten Anzahl wieder mit 1 beginnend)
Besteht z.B. bei einer bestimmten Publikation jedes Heft aus zwei Teilen und jeder Band aus 8 Heften, so würden Sie dies wie nachfolgend dargestellt eingeben:
853 $$a Bd. ^$$b Nr. ^$$u 8 $$v r $$c T. ^ $$u 2 $$v r
853X $$a 12 $$b 1 $$c 1
Benutzen Sie das Zeichen ^ als Variable für die Zählung, d.h. kennzeichnen Sie damit, an welcher Stelle der Heftbeschreibung die Zählung angezeigt werden soll, hier z.B. Bd. 12.
Unterfeld $d
Unterfeld d wird für die vierte Ebene der Aufzählung genutzt. Geben Sie die entsprechende Benennung im Unterfeld $d des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in Unterfeld $d des Feldes 863. Beginnt eine Publikation z.B. mit dem Band 4, Abschnitt 7, Teil 3, so wird die Benennung "Teil" in das Unterfeld $d des Feldes 853 und die Nummer 1 in das Unterfeld $d des Feldes 863 geschrieben.
Wann immer das Unterfeld $d benutzt wird, muss zusätzlich das Unterfeld $u benutzt werden um festzulegen, aus wievielen Einheiten der vierten Ebene eine Einheit der dritten Ebene besteht (d.h. wieviele d's ergeben ein c; aus wievielen Abschnitten besteht ein Teil). Außerdem muss im Unterfeld $v definiert werden, ob es sich um eine fortlaufende oder zyklische Zählung handelt ("c" für continuity, d.h. fortlaufend oder "r" für restart, d.h. nach einer bestimmten Anzahl wieder mit 1 beginnend).
Unterfeld $e
Unterfeld $e wird für die fünfte Ebene der Aufzählung verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $e des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $e des Feldes 863.
Wann immer das Unterfeld $e benutzt wird, muss zusätzlich das Unterfeld $u benutzt werden, um festzulegen, aus wie vielen Einheiten der fünften Ebene eine Einheit der vierten Ebene besteht (d.h. wie viele e's ergeben ein d). Außerdem muß im Unterfeld $v definiert werden, ob es sich um eine fortlaufende oder zyklische Zählung handelt ("c" für continuity, d.h. fortlaufend, oder "r" für restart, d.h. nach einer bestimmten Anzahl wieder mit 1 beginnend).
Unterfeld $f
Unterfeld $f wird für die sechste Ebene der Aufzählung verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $f des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $f des Feldes 863.
Wann immer das Unterfeld $f benutzt wird, muss zusätzlich das Unterfeld $u benutzt werden, um festzulegen, aus wie vielen Einheiten der sechsten Ebene eine Einheit der fünften Ebene besteht (d.h. wie viele f's ergeben ein e). Außerdem muß im Unterfeld $v definiert werden, ob es sich um eine fortlaufende oder zyklische Zählung handelt ("c" für continuity, d.h. fortlaufend, oder "r" für restart, d.h. nach einer bestimmten Anzahl wieder mit 1 beginnend).
Unterfeld $g
Unterfeld $g kann eine alternative Nummernzählung enthalten. In ALEPHINO wird das Unterfeld $g für eine fortlaufende Zählung genutzt und benötigt kein entsprechendes Unterfeld $u oder Unterfeld $v. Geben Sie die entsprechende Benennung im Unterfeld $g des Feldes 853 und die entsprechende Zahl im Unterfeld $g des Feldes 863 ein.
Beispiel: Eine vierteljährliche Zeitschrift hat sowohl eine zyklische als auch eine fortlaufende Zählung. Das Erscheinungsmuster beginnt mit Bd. 1: Nr. 1 (parallel: Nr. 1); der nächste Band beginnt mit Bd. 2: Nr. 1 (parallel: Nr. 5). Die "1" in Bd.2:Nr.1 entspricht der zyklischen Zählung, die "5" der fortlaufenden Zählung.
Soll der Erscheinungsverlauf in der Registerkarte "Erwartete Ersch.weise" wie folgt angegeben werden ...
Beschreibung Heftdatum
Bd. 12 Heft 1 = Nr. 100 01/01/2002
Bd. 12 Heft 2 = Nr. 101 04/01/2002
Bd. 12 Heft 3 = Nr. 102 07/01/2002
Bd. 12 Heft 4 = Nr. 103 10/01/2002
... müssen die Felder 853 und 863 wie folgt aussehen:
853 $$a Bd. ^$$b Heft ^$$u 4 $$v r $$w q $$g= Nr. ^
863 $$a 12 $$1 $$g 100 $$3 20020101
Benutzen Sie das Zeichen ^ als Variable für die Zählung, d.h. kennzeichnen Sie damit, an welcher Stelle der Heftbeschreibung die Zählung angezeigt werden soll, hier z.B. Bd. 12.
Unterfeld $h
Unterfeld $h enthält die Bezeichnung für die zweite Stufe der Parallelzählung. ALEPHINO verwendet dieses Unterfeld bei der Erzeugung der Beschreibung in den Exemplare nicht. Die Zählung muss bei Bedarf manuell in den Exemplaren eingetragen werden.
Unterfeld $i
Unterfeld $i wird für die Definition der ersten chronologischen Ebene
verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld i des Feldes
853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld i des Feldes 863.
Beginnt z.B. eine Publikation mit Bd. 1 (2006), würde die Benennung "(year)" in
Unterfeld $i des Feldes 853 erfasst und die Zahl "2006" in Unterfeld $i des Feldes 863.
Unterfeld $j
Unterfeld $j wird für die Definition der zweiten chronologischen Ebene
verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $j des Feldes
853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $j des Feldes 863.
Beginnt z.B. eine Publikation mit Bd. 3, Nr. 2 (Juni 2002), würde
die Benennung "(month)" in Unterfeld $j des Feldes 853 erfasst und die Zahl "06" (für den Monat Juni) in Unterfeld $j des Feldes 863.
Unterfeld $k
Unterfeld $k wird für die Definition der dritten chronologischen Ebene
verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $k des Feldes
853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $k des Feldes 863.
Beginnt z.B. eine Publikation mit Bd. 1, Heft 1 (Jan. 15, 2002), würde
die Benennung "(day)" in Unterfeld $k des Feldes 853 erfasst und die Zahl "15" in Unterfeld $k des Feldes 863.
Unterfeld $l
Unterfeld $l wird für die Definition der vierten chronologischen Ebene
verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $l des Feldes 853 ein
und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $l des Feldes 863.
Unterfeld $m
Unterfeld $m kann eine alternative Chronologie enthalten (z.B. die Jahreszählung gemäß dem Jüdischen Kalender). Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $m des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $m des Feldes 863.
Unterfeld $t
Unterfeld $t wird nur in Feld 853 verwendet für die Benennung der Abo-Nummer.
Unterfeld $u
Unterfeld $u wird nur in Feld 853 verwendet und spezifiziert die Anzahl der Einheiten pro nächst höherer Einheit. Das Feld ist numerisch und muss für jede weitere Aufzählungsebene wiederholt werden, nur die Unterfelder $a, $g und $h haben keine entsprechenden Unterfelder $u.
Das Produkt (Multiplikation) aus allen Unterfeldern $u sollte gleich dem Wert des
Unterfeldes $w (Häufigkeit) sein minus dem, was laut Unterfeld $y nicht erscheint.
Im Fall von Doppelheften sollte die in Unterfeld $u angegebene Zahl mit der Anzahl der Heftnummern, wie wenn die Hefte nicht kombiniert würden, übereinstimmen. Sind z.B. die Nummern 3 und 4 einer vierteljährlichen Publikation in einem Doppelheft kombiniert, so sollte die in Unterfeld $u eingetragene Zahl 4 sein (nicht 3).
Unterfeld $v
Unterfeld $v wird nur in Feld 853 verwendet und enthält Informationen über die Nummerierungsfolge. Ebenso wie das Unterfeld #36;u muss das Unterfeld #36;v für jedes der Unterfelder #36;b bis #36;f wiederholt werden, sofern diese angegeben sind.
Die gültigen Codes sind "c" für "continuous" (fortlaufend),d.h. die Zählung zählt über mehrere Einheit hinweg, und "r" für "restart" (zyklisch), d.h. nachdem eine übergeordnete Einheit vollständig vorhanden ist, beginnt die Zählung wieder mit 1.
Unterfeld $w
Unterfeld $w wird nur in Feld 853 verwendet und definiert, wie häufig die Hefte erscheinen (d.h. die Intervalle zwischen den Heften) und ist ein Pflichtfeld. Diese Häufigkeit bestimmt das Erscheinungsdatum jedes einzelnen Heftes, das aus den Feldern 853 und 863 generiert wurde (sofern sie nicht in Unterfeld $y weiter spezifiziert wurden). Das Publikationsdatum des ersten Heftes, das in Unterfeld $3 des Feldes 863 spezifiziert wurde, bildet den Startpunkt für die Berechnung der Erscheinungsdaten der folgenden Hefte.
Folgende Codes für die Erscheinungsfrequenz gelten in ALEPHINO: