4 ERSCHEINUNGSWEISEN


Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:

Damit das System erwartete Zeitschriftenexemplare automatisch anlegen kann (nur so ist eine effiziente Eingangsverbuchung und Mahnung möglich), werden zwei Arten von Sätzen benötigt: Abonnements und Erscheinungsmuster. In ALEPHINO muss es für die Eingangsverbuchung, Mahnung und Ausleihe zu jedem Zeitschriftenheft einen Exemplarsatz geben.

Um die Publikationsdaten der Hefte einer Zeitschrift korrekt vorhersagen zu können, sollten Sie das Publikationsmuster der Zeitschrift entwerfen, das auf bisherigen Erfahrungen und veröffentlichten Informationen basiert.

ALEPHINO unterstützt zwei Arten, einen Erscheinungsverlauf zu definieren, zum einen das Formular Erscheinungsweise, zum anderen das 853/863-Muster. Der Erscheinungsverlauf einer Zeitschrift kann entweder über das Formular Erscheinungsweise oder über das 853/863-Muster definiert werden. Eine parallele Verwendung beider Arten für eine Zeitschrift ist nicht möglich. Es ist dageben durchaus möglich, für eine Zeitschrift, z.B. mit einfachem Erscheinungsverlauf, das Formular Erscheinungsweise zu verwenden und für eine andere Zeitschrift, z.B. mit einem kompliziertem Erscheinungsverlauf, das 853/863-Muster.

Erscheinungsweise (Formular)
Das Formular "Erscheinungsweise" definiert die Erscheinungsweise in einem proprietären, ALEPHINO-spezifischem Format. Das Formular ist zu erreichen über den Zweig "Heftverwaltung" in der Zeitschriftenverwaltung.

Das Formular "Erscheinungsweise" wird übrlicherweise für zur Definition einfacher, regelmäßiger Erscheinungsmuster benutzt, z.B. wöchentliche, monatliche, zwei-monatliche oder vierteljährliche Zeitschriften, ohne Ausnahmen (wie z.B. "erscheint nicht im August").

853/863-Muster (Felder)
Die 853/863-Felder sind an die (853/4/5) bzw. (853X/4X/5X) Felder des MARC21-Format angelehnt und befinden sich in ALEPHINO im Titelsatz. Die Zähler (863) können einen Link zu einem spezifischen Abonnement enthalten.

5.0 ERSCHEINUNGSWEISE - ARBEITSABLÄUFE

Wie bereits erwaähnt, unterstützt ALEPHINO zwei Arten, einen Erscheinungsverlauf zu definieren, zum einen das Formular Erscheinungsweise, zum anderen das 853/863-Muster. Der folgende Abschnitt beschreibt für beide Optionen das Vorgehen zur Erfassung eines Erscheinungsmusters.

5.0.1 Erscheinungsweise (Formular)

Das Formular Erscheinungsweise ist erreichbar über den Zweig Erscheinungsweise in der Zeitschriften-Registerkarte. Hier können Sie im oberen Rahmen ein Erscheinungsmuster definieren oder ändern. Im unteren Rahmen sehen Sie die voraussichtlich erwarteten Heftexemplare des nächsten Zyklus.

Um ein Erscheinungsmuster definieren oder ändern, gehen Sie vor wie folgt:

  1. Füllen Sie die Felder in dem Formular Erscheinungsweise aus:



  2. Klicken Sie auf den Button Neu bzw. Ändern. Prüfen Sie im unteren Rahmen, ob die voraussichtlich erwarteten Heftexemplare des nächsten Zyklus korrekt sind. Falls nicht, bearbeiten Sie die Felder in dem Formular und prüfen dann erneut die Anzeige im unteren Rahmen.

  3. Klicken Sie auf den Button Alle Öffnen im unteren Rahmen, um die erwarteten Exemplare anzulegen.


Die Felder in dem Formular Erscheinungsweise sind wie folgt:

Registerkarte Information

Jahr
Dieses Feld enthält das Jahr eines Publikationszyklus (d.h. eines Bandes). Achten Sie darauf, bei der Darstellung des Jahres immer vier Zahlen zu verwenden, z.B. 1999 statt nur 99. Sie können auch Binde- und Schrägstriche verwenden, z.B. 1999/2000 (um anzuzeigen, daß ein Band im Laufe eines Jahres startet und zwölf Monate später im folgenden Jahr endet) oder 1999-2000 (um anzuzeigen, daß der Band vom Beginn eines Jahres bis zum Ende des folgenden Jahres läuft).

Dies ist ein Pflichtfeld.

Band
Dieses Feld enthält die Nummer des ersten Bandes, den Sie im oben angegebenen Jahr erhalten. Zum Beispiel könnte das Abonnement Ihrer Bibliothek mit Band 16 beginnen.

Soll die Zeitschrift nur durch das Jahr und nicht durch den Band gekennzeichnet werden, lassen Sie dieses Feld frei.

Heft-Nr.
Dieses Feld enthält die Heftnummer des ersten erwarteten Heftes aus dem Zyklus.

Teil
Dieses Feld enthält den Teil des Bandes, sofern die Zeitschrift in dieser Weise aufgebaut ist.

Hinweis: Obwohl statt einer Zahl auch beliebige alphanumerische Zeichen in die Felder Band und Teil eingeben werden können, werden nur numerische Werte hochgezählt.

Datum 1. Heft
Dieses Feld enthält das Veröffentlichungsdatum des ersten Heftes aus dem Zyklus. Auf dieser Basis werden für jedes Heft das erwartete Eingangsdatum berechnet.

Neuer Band alle
Dieses Feld legt fest, wieviele Bände innerhalb eines Kalendarzeitraumes erscheinen. Beispiel: "Neuer Band alle 6 M(onate)"; "Neuer Band alle 1 Y(Jahre)."

Neues Heft alle
Dieses Feld legt fest, wieviele Hefte innerhalb eines Kalendarzeitraumes erscheinen. Beispiel: "Neues Heft alle 2 W(ochen)"; "Neues Heft alle 1 M(onate)."

Hefte pro Band
Dieses Feld legt fest, aus wievielen Heften ein Band besteht.

Hefte pro Zyklus
Dieses Feld legt fest, nach wievielen Heften die Nummerierung wieder bei 1 beginnt. Beispiel: bei einer monatlichen Zeitschrift kann die Nummerierung jedes Jahr neu mit 1 beginnen. In diesem Fall ist die Anzahl der Hefte pro Zyklus "12". Wenn die Nummerierung fortlaufend gezählt werden soll, tragen Sie "999" ein.

Beschreibung
Die Angaben in diesem Feld bestimmen den Inhalt des Beschreibungsfeldes im Exemplarsatz. Dabei werden die folgenden Platzhaltercodes verwendet: $Y für Jahr, $V für Band, $I für Heft, $N für Heftzählung Text, $D für Erscheinungsdatum. Außerdem können Sie beliebige Wörter, Abkürzungen, Satzzeichen und Leerzeichen einsetzen. Beispiel:

Bd. $V, Nr. $I, ($Y).
ergibt die Anzeige: Bd. 3, Nr. 2, (2006).

Jg. $V:Heft $I($Y: $N)
ergibt die Anzeige: Jg. 3:Heft 2(2006:Febr.)

Bitte beachten Sie, dass der Code $N verwendet wird, um den Text anzuzeigen, der in den Feldern Heft X auf der Registerkarte "Heftzählung Text" des Erscheinungsweisenformulars eingetragen ist. D.h. wenn Sie Text in die Felder Heft X eingeben, sollten Sie sinnvollerweise auch den Code $N im Feld Beschreibung verwenden.

Beispiel: für eine vierteljährliche Zeitschrift können Sie auf der Registerkarte "Heftzählung Text" in den ersten vier Feldern "Jan-Mär", "Apr-Jun", "Jul-Sep" und "Okt-Dez" eingeben und im Feld Beschreibung

Bd. $V, Nr. $I ($N $Y)
Dies ergibt die Anzeige: Bd. 1, Nr. 2 (Apr-Jun 2006).

Wenn Sie das Feld Beschreibung leer lassen, wird es automatisch mit einem als Standard definierten Muster gefüllt. Die Definition erfolgt am Server in der Datei ../etc/alephino.cfg über den Parameter "PublDescription" im Block (Acquisition):
(Acquisition)
Currency = EUR
CheckBudget = Y
CreateItem = Y
ArrivalForm = Y
ItemDefault = ../etc/itemdef.cfg
SerItemDefault = ../etc/seritemdef.cfg
PublDescription = Band $V($Y), Heft $I                 <<


Registerkarte Heftzählung Text


Diese Felder werden verwendet, um zusätzlichen Text für Einzelhefte festzuhalten. Der Text wird im Feld Beschreibung anstelle des Platzhalter $N angezeigt. Es kann Text für bis zu 24 Hefte erfasst werden. Zum Beispiel können Sie hier Monats- oder Jahreszeitbezeichnungen zur Heftbeschreibung hinzufügen.

5.0.2 FELDER 853/863

Die Felder 853/863 befinden sich im Titelsatz. Die Felder können auf zwei verschiedene Wege erfasst oder geändert werden:
Die beiden Wege sind kompatibel und können beide jederzeit benutzt werden.

Methode 1 - Katalogisierung
Rufen Sie hierzu den Titelsatz in der Katalogisierung auf oder navigieren Sie ihn aus der Zeitschriftenverwaltung herüber. Anschließend rufen Sie die Felder 853 und 863 aus der Liste der Felder (F5) auf. Für beide Felder hinterliegen Erfassungsformulare, die Sie mit Strg+F aufrufen können. Über die Formulare ist auch Hilfe zum Feld aufrufbar. Im Modul "Katalogisierung" können Sie auch lokale Satzschablonen erstellen, die diese Felder bereits enthalten und die Sie für häufig vorkommende Erscheinungsverläufe verwenden können.

Sie können sich die voraussichtlichen erwarteten Exemplare des nächsten Zyklus anzeigen lassen, um zu prüfen, ob diese so korrekt sind. Markieren Sie hierzu das Feld 853 oder 863 und wählen in dem Menü Bearbeiten die Funktion Vorschau Erscheinungsweise.

Methode 2 - Zeitschriftenverwaltung
Rufen Sie hierzu den Titelsatz in der Zeitschriftenverwaltung auf und gehen zu dem Zweig "Heftverwaltung" (wenn der Zähler für alle Abonnements gelten soll) bzw. "Abonnement" (wenn der Zähler nur für das aktuell markierte Abonnement gelten soll) und wählen dort den Unterzweig "853/863-Muster".

  1. Wenn es in dem Titelsatz noch keine 853/863-Felder gibt, erscheint in der Registerkarte "Muster" der Text Nicht belegt und die Registerkarte "Zähler" ist leer. Um ein neues Erscheinungsmuster zu erfassen, aktivieren Sie im oberen Rahmen die Registerkarte "Muster" und dann im unteren Rahmen das Formular "Muster".

  2. Füllen Sie nun die Felder in dem Muster-Formular aus. Sobald Sie fertig sind, klicken Sie in dem Formular auf den Button Ändern. Damit wird das Feld 853 in den Titelsatz geschrieben. Lesen Sie hierzu auch den Abschnitt Beschreibung der 853/863-Felder.

  3. Aktivieren Sie anschließend im oberen Rahmen die Registerkarte "Zähler" und klicken auf den Button Neu. Im unteren Rahmen wird das Formular "Zähler" aktiviert.

  4. Füllen Sie nun die Felder in dem Zähler-Formular aus. Sobald Sie fertig sind, klicken Sie in dem Formular auf den Button Neu. Damit wird das Feld 863 in den Titelsatz geschrieben.

Sie können sich die voraussichtlichen erwarteten Exemplare des nächsten Zyklus anzeigen lassen, um zu prüfen, ob diese so korrekt sind. Aktivieren Sie hierzu im unteren Rahmen die Registerkarte Erwartete Ersch.weise. Dort sehen Sie die Exemplare des nächsten Zyklus. Falls diese nicht korrekt sind, bearbeiten Sie die Felder in dem Muster-Formular und prüfen dann erneut die Anzeige im unteren Rahmen.

Mit Klicken im unteren Rahmen auf den Button Ex. Öffnen werden die Exemplarsätze erzeugt. Dabei setzt das System automatisch die Zähler im Feld 863 hoch für den nächsten Zyklus.

4.2 BESCHREIBUNG DER 853/863-FELDER

Der folgende Abschnitt erläutert die Felder 853 und 863 des Titelsatzes. Die Felder basieren auf den MARC21-Feldern 853 und 863, sind aber an die für ALEPHINO benötigten Anforderungen angepasst worden.

4.2.1 ÜBERSICHT ÜBER DIE FELDER 853 UND 863

In Alephino wird das Feld 853 dazu benutzt, die Benennungen zur Aufzählung und zur Chronologie sowie die Codes zur Erscheinungsweise und die Interpunktion festzulegen.

Das Feld 863 wird dazu benutzt, den numerischen Startpunkt des Abonnements zu definieren (Band, Nummer, Heftnummer usw.), den kalendarischen Startpunkt (Jahr, Monat usw.) sowie den Erscheinungstermin des ersten erwarteten Heftes.

Zusammenhang zwischen den Unterfeldern von 853 und 863
Jedes für die Aufzählung und Chronologie benutzte Unterfeld zu 853 muss ein entsprechendes Unterfeld in 863 haben. Wenn z.B. eine Benennung in das Unterfeld a des Feldes 853 eingegeben wurde, muss im Unterfeld a des Feldes 863 eine Zahl eingegeben werden.

4.2.2 UNTERFELDER DER FELDER 853 UND 863

Dieser Abschnitt besteht aus zwei Teilen: einer Beschreibung, in welcher Weise die Daten in jedes Unterfeld eingegeben werden müssen, sowie einer Beschreibung, wie die Unterfelder der beiden Felder 853 und 863 gemeinsam genutzt werden.

Die einzelnen Unterfelder
Unterfeld $a
Unterfeld $a wird für die erste Ebene der Aufzählung verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $a des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahlenangabe in das Unterfeld $a des Feldes 863. Enthält z.B. eine Publikation eine Bandzählung, und diese startet mit Band 1, so wird in die Benennung im Unterfeld $a des Feldes 853 der Name "Bd." eingegeben, und die Nummer 1 in das Unterfeld $a des Feldes 863.

Unterfeld $b
Unterfeld $b wird für die zweite Ebene der Aufzählung benutzt. Geben Sie den entsprechenden Namen in das Unterfeld $b des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $b des Feldes 863. Beginnt z.B. eine Publikation mit Bd. 4, Nr. 7, so wird die Benennung "Nr." im Unterfeld $b des Feldes 853 und die Nummer 7 im Unterfeld $b des Feldes 863 eingetragen.

Es ist wichtig, dass immer ein voller Zyklus (Band) definiert wird, auch wenn Ihre Bibliothek die Zeitschrift erst ab Zyklus-Mitte bezieht. In diesem Fall löschen Sie einfach die angelegten Exemplare, die Sie nicht besitzen.

Wann immer das Unterfeld $b benutzt wird, muss zusätzlich das Unterfeld $u benutzt werden um festzulegen, aus wievielen Einheiten der zweiten Ebene eine Einheit der ersten Ebene besteht (d.h., wieviele b's ergeben ein a; aus wievielen Heften besteht ein Band).

Außerdem muss im Unterfeld $v definiert werden, ob es sich um eine fortlaufende oder zyklische Zählung handelt ("c" für continuity, d.h. fortlaufend oder "r" für restart, d.h. nach einer bestimmten Heftanzahl wieder mit 1 beginnend).

Handelt es sich z.B. um eine vierteljährlich erscheinende Publikation, bei der jeder Band mit "1" beginnt, sollte im Unterfeld $u die Nummer "4" und im Unterfeld $v der Buchstabe "r" stehen.

Unterfeld $c
Unterfeld $c wird für die dritte Ebene der Aufzählung genutzt. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $c des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $c des Feldes 863. Beginnt eine Publikation z.B. mit Band 12, Nummer 6, Teil 1, wird die Benennung "Teil" in das Unterfeld $c des Feldes 853 und die Nummer 1 in das Unterfeld $c des Feldes 863 eingetragen.

Wann immer das Unterfeld $c benutzt wird, muss zusätzlich das Unterfeld $u benutzt werden um festzulegen, aus wievielen Einheiten der dritten Ebene eine Einheit der zweiten Ebene besteht (d.h. wieviele c's ergeben ein b; aus wievielen Teilen besteht ein Heft). Außerdem muss im Unterfeld $v definiert werden, ob es sich um eine fortlaufende oder zyklische Zählung handelt ("c" für continuity, d.h. fortlaufend oder "r" für restart, d.h. nach einer bestimmten Anzahl wieder mit 1 beginnend)

Besteht z.B. bei einer bestimmten Publikation jedes Heft aus zwei Teilen und jeder Band aus 8 Heften, so würden Sie dies wie nachfolgend dargestellt eingeben:
853     $$a Bd. ^$$b Nr. ^$$u 8 $$v r $$c T. ^ $$u 2 $$v r
853X    $$a 12 $$b 1 $$c 1
Benutzen Sie das Zeichen ^ als Variable für die Zählung, d.h. kennzeichnen Sie damit, an welcher Stelle der Heftbeschreibung die Zählung angezeigt werden soll, hier z.B. Bd. 12.

Unterfeld $d
Unterfeld d wird für die vierte Ebene der Aufzählung genutzt. Geben Sie die entsprechende Benennung im Unterfeld $d des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in Unterfeld $d des Feldes 863. Beginnt eine Publikation z.B. mit dem Band 4, Abschnitt 7, Teil 3, so wird die Benennung "Teil" in das Unterfeld $d des Feldes 853 und die Nummer 1 in das Unterfeld $d des Feldes 863 geschrieben.

Wann immer das Unterfeld $d benutzt wird, muss zusätzlich das Unterfeld $u benutzt werden um festzulegen, aus wievielen Einheiten der vierten Ebene eine Einheit der dritten Ebene besteht (d.h. wieviele d's ergeben ein c; aus wievielen Abschnitten besteht ein Teil). Außerdem muss im Unterfeld $v definiert werden, ob es sich um eine fortlaufende oder zyklische Zählung handelt ("c" für continuity, d.h. fortlaufend oder "r" für restart, d.h. nach einer bestimmten Anzahl wieder mit 1 beginnend).

Unterfeld $e
Unterfeld $e wird für die fünfte Ebene der Aufzählung verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $e des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $e des Feldes 863.

Wann immer das Unterfeld $e benutzt wird, muss zusätzlich das Unterfeld $u benutzt werden, um festzulegen, aus wie vielen Einheiten der fünften Ebene eine Einheit der vierten Ebene besteht (d.h. wie viele e's ergeben ein d). Außerdem muß im Unterfeld $v definiert werden, ob es sich um eine fortlaufende oder zyklische Zählung handelt ("c" für continuity, d.h. fortlaufend, oder "r" für restart, d.h. nach einer bestimmten Anzahl wieder mit 1 beginnend).

Unterfeld $f
Unterfeld $f wird für die sechste Ebene der Aufzählung verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $f des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $f des Feldes 863.

Wann immer das Unterfeld $f benutzt wird, muss zusätzlich das Unterfeld $u benutzt werden, um festzulegen, aus wie vielen Einheiten der sechsten Ebene eine Einheit der fünften Ebene besteht (d.h. wie viele f's ergeben ein e). Außerdem muß im Unterfeld $v definiert werden, ob es sich um eine fortlaufende oder zyklische Zählung handelt ("c" für continuity, d.h. fortlaufend, oder "r" für restart, d.h. nach einer bestimmten Anzahl wieder mit 1 beginnend).

Unterfeld $g
Unterfeld $g kann eine alternative Nummernzählung enthalten. In ALEPHINO wird das Unterfeld $g für eine fortlaufende Zählung genutzt und benötigt kein entsprechendes Unterfeld $u oder Unterfeld $v. Geben Sie die entsprechende Benennung im Unterfeld $g des Feldes 853 und die entsprechende Zahl im Unterfeld $g des Feldes 863 ein.

Beispiel: Eine vierteljährliche Zeitschrift hat sowohl eine zyklische als auch eine fortlaufende Zählung. Das Erscheinungsmuster beginnt mit Bd. 1: Nr. 1 (parallel: Nr. 1); der nächste Band beginnt mit Bd. 2: Nr. 1 (parallel: Nr. 5). Die "1" in Bd.2:Nr.1 entspricht der zyklischen Zählung, die "5" der fortlaufenden Zählung.

Soll der Erscheinungsverlauf in der Registerkarte "Erwartete Ersch.weise" wie folgt angegeben werden ...
        Beschreibung                          Heftdatum
        Bd. 12 Heft 1 = Nr. 100               01/01/2002
        Bd. 12 Heft 2 = Nr. 101               04/01/2002
        Bd. 12 Heft 3 = Nr. 102               07/01/2002
        Bd. 12 Heft 4 = Nr. 103               10/01/2002
... müssen die Felder 853 und 863 wie folgt aussehen:
 
	853	$$a Bd. ^$$b Heft ^$$u 4 $$v r $$w q $$g= Nr. ^
	863	$$a 12 $$1 $$g 100 $$3 20020101
Benutzen Sie das Zeichen ^ als Variable für die Zählung, d.h. kennzeichnen Sie damit, an welcher Stelle der Heftbeschreibung die Zählung angezeigt werden soll, hier z.B. Bd. 12.

Unterfeld $h Unterfeld $h enthält die Bezeichnung für die zweite Stufe der Parallelzählung. ALEPHINO verwendet dieses Unterfeld bei der Erzeugung der Beschreibung in den Exemplare nicht. Die Zählung muss bei Bedarf manuell in den Exemplaren eingetragen werden.

Unterfeld $i
Unterfeld $i wird für die Definition der ersten chronologischen Ebene verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld i des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld i des Feldes 863. Beginnt z.B. eine Publikation mit Bd. 1 (2006), würde die Benennung "(year)" in Unterfeld $i des Feldes 853 erfasst und die Zahl "2006" in Unterfeld $i des Feldes 863.

Unterfeld $j
Unterfeld $j wird für die Definition der zweiten chronologischen Ebene verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $j des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $j des Feldes 863. Beginnt z.B. eine Publikation mit Bd. 3, Nr. 2 (Juni 2002), würde die Benennung "(month)" in Unterfeld $j des Feldes 853 erfasst und die Zahl "06" (für den Monat Juni) in Unterfeld $j des Feldes 863.

Unterfeld $k
Unterfeld $k wird für die Definition der dritten chronologischen Ebene verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $k des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $k des Feldes 863. Beginnt z.B. eine Publikation mit Bd. 1, Heft 1 (Jan. 15, 2002), würde die Benennung "(day)" in Unterfeld $k des Feldes 853 erfasst und die Zahl "15" in Unterfeld $k des Feldes 863.

Unterfeld $l
Unterfeld $l wird für die Definition der vierten chronologischen Ebene verwendet. Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $l des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $l des Feldes 863.

Unterfeld $m
Unterfeld $m kann eine alternative Chronologie enthalten (z.B. die Jahreszählung gemäß dem Jüdischen Kalender). Geben Sie die entsprechende Benennung in das Unterfeld $m des Feldes 853 ein und die entsprechende Zahl in das Unterfeld $m des Feldes 863.

Unterfeld $t
Unterfeld $t wird nur in Feld 853 verwendet für die Benennung der Abo-Nummer.

Unterfeld $u
Unterfeld $u wird nur in Feld 853 verwendet und spezifiziert die Anzahl der Einheiten pro nächst höherer Einheit. Das Feld ist numerisch und muss für jede weitere Aufzählungsebene wiederholt werden, nur die Unterfelder $a, $g und $h haben keine entsprechenden Unterfelder $u.

Das Produkt (Multiplikation) aus allen Unterfeldern $u sollte gleich dem Wert des Unterfeldes $w (Häufigkeit) sein minus dem, was laut Unterfeld $y nicht erscheint.

Im Fall von Doppelheften sollte die in Unterfeld $u angegebene Zahl mit der Anzahl der Heftnummern, wie wenn die Hefte nicht kombiniert würden, übereinstimmen. Sind z.B. die Nummern 3 und 4 einer vierteljährlichen Publikation in einem Doppelheft kombiniert, so sollte die in Unterfeld $u eingetragene Zahl 4 sein (nicht 3).

Unterfeld $v
Unterfeld $v wird nur in Feld 853 verwendet und enthält Informationen über die Nummerierungsfolge. Ebenso wie das Unterfeld #36;u muss das Unterfeld #36;v für jedes der Unterfelder #36;b bis #36;f wiederholt werden, sofern diese angegeben sind.

Die gültigen Codes sind "c" für "continuous" (fortlaufend),d.h. die Zählung zählt über mehrere Einheit hinweg, und "r" für "restart" (zyklisch), d.h. nachdem eine übergeordnete Einheit vollständig vorhanden ist, beginnt die Zählung wieder mit 1.

Unterfeld $w
Unterfeld $w wird nur in Feld 853 verwendet und definiert, wie häufig die Hefte erscheinen (d.h. die Intervalle zwischen den Heften) und ist ein Pflichtfeld. Diese Häufigkeit bestimmt das Erscheinungsdatum jedes einzelnen Heftes, das aus den Feldern 853 und 863 generiert wurde (sofern sie nicht in Unterfeld $y weiter spezifiziert wurden). Das Publikationsdatum des ersten Heftes, das in Unterfeld $3 des Feldes 863 spezifiziert wurde, bildet den Startpunkt für die Berechnung der Erscheinungsdaten der folgenden Hefte.

Folgende Codes für die Erscheinungsfrequenz gelten in ALEPHINO:

Code
Beschreibung
Intervall
a
jährlich
einmal pro Jahr
b
zweimonatlich
alle zwei Monate
c
halbwöchentlich
zweimal pro Woche
d
täglich
einmal pro Tag
e
zweiwöchentlich
alle zwei Wochen
f
halbjährlich
alle sechs Monate
g
zweijährlich
alle zwei Jahre
h
dreijährlich
alle drei Jahre
i
dreimal pro Woche
dreimal pro Woche
j
dreimal pro Monat
dreimal pro Monat
m
monatlich
einmal pro Monat
q
vierteljährlich
alle drei Monate
s
halbmonatlich
zweimal pro Monat
(der erste Tag ist der im Unterfeld $3 des Feldes 863 angegebene, der zweite wird aus diesem Datum plus 14 Tage errechnet)
t
dreimal jährlich
alle vier Monate
w
wöchentlich
einmal pro Woche


Die angegebene Häufigkeit sollte gleich oder größer als die Anzahl der tatsächlich erscheinenden Hefte sein. Wenn die Zeitschrift also achtmal im Jahr erscheint, zweimonatlich und zusätzlich im Januar und Juli, geben Sie im Unterfeld $w monatlich ein und im Unterfeld $y definieren Sie die vier Hefte, die nicht erscheinen werden.

Die Häufigkeit kann auch als Zahl angegeben werden, vorausgesetzt, das Unterfeld $y wird ebenfalls genutzt.

Unterfeld $x
Unterfeld $x wird nur in Feld 853 verwendet und zeigt den chronologischen Punkt an, an dem die Zählung den höchsten Wert erreicht und wieder zum Anfang springt oder sich ändert. Beachten Sie, dass dieses Feld nicht von ALEPHINO ausgelesen wird; Alephino verwendet für diesen Zweck das Unterfeld $3 des Feldes 863.

Unterfeld $y
Unterfeld $y wird nur in Feld 853 verwendet und bestimmt oder modifiziert die Regelmäßigkeit des Erscheinungsmusters, das in Unterfeld $w beschrieben wurde (Häufigkeit).

Beachten Sie, daß das Unterfeld $y ein Pflichtfeld ist, wenn als Häufigkeits-Code c, i, j oder eine Zahl angegeben wurde.

Unterfeld $y besteht aus drei Teilen:

  1. Erscheinungscode: Benutzen Sie "o" (Veröffentlichung ausgesetzt) oder "p" (veröffentlicht).

  2. Definition des Chronologiecodes:

    • Um ein Tag zu definieren, benutzen Sie entweder ein kleines "d", um ein bestimmtes Datum zu darzustellen oder ein großes "D"D, um einen bestimmten Wochentag (z.B. Freitag) anzuzeigen
    • Andere Werte sind "m" (Monat) oder "s" (Jahreszeit)


  3. Chronologiecodes:

    • Wenn Sie ein kleines "d" zur Angabe des Tages verwendet haben, geben Sie das Datum vierstellig durch die Nummer des Monats (01-12) und des Tages (01-31) ein. Der 15. März würde z.B. als 0315 eingetragen.
    • Wenn Sie ein großes "D" zur Angabe des Tages verwendet haben, geben Sie den Wochentag mit seiner Nummer (0=Sonntag, 6=Samstag) ein.
    • Zur Angabe des Monats geben Sie dessen Nummer (0-12) ein.
    • Zur Angabe der Jahreszeit geben Sie einen der folgenden Standardcodes ein:
      • 21 (Frühling, März bis Mai)
      • 22 (Sommer, Juni-August)
      • 23 (Herbst, September-November)
      • 24 (Winter, Dezember-Februar)
Bei der Eingabe mehrerer Codes sollten diese durch ein Komma getrennt werden. Kombinierte Hefte werden durch Schrägstrich (/) gekennzeichnet.

Beispiele:

|ypm04,08,12
Erscheint Apr., Aug. und Dez.
|yps21,23
Erscheint Frühjahr und Herbst
|ypd0101,0115,0201
Erscheint am 01. Jan., 15. Jan., 01. Feb., [etc.]
|yom06,12
Erscheint nicht im Juni und Dez.
|yos24
Erscheint nicht im Winter
|yod0615,1215 
Erscheint nicht am 15. Juni und 15. Dez.
|yoD0,6
Erscheint nicht an Samstagen und Sonntagen
|ypm03,06,09/12
Erscheint im März, Juni und Sep./Dez.


Unterfeld $3
Unterfeld $3 wird nur im Feld 863 benutzt und gibt das Erscheinungsdatum des ersten Heftes der Erscheinungsweise an. Das Datum muss hier als achtstelliger numerischer Code angegeben werden, wobei mit den ersten vier Ziffern das Jahr angegeben wird, mit den folgen beiden Ziffern der Monat (01-12) und den letzten beiden Ziffern der Tag (01-31).

Hinweis: Das Datum muß innerhalb des Abonnementzeitraums Datum Von/Bis liegen.

Soll der Erscheinungsverlauf in der Registerkarte "Erwartete Ersch.weise" wie folgt angegeben werden ...
Beschreibung                  Heftdatum
Bd. 1 Nr. 1 (2006:Winter)     01/15/2006
Bd. 1 Nr. 2 (2006:Frühling)   04/15/2006
Bd. 1 Nr. 3 (2006:Sommer)     07/15/2006
Bd. 1 Nr. 4 (2006:Herbst)     10/15/2006
.. müssen die Felder 853 und 863 wie folgt aussehen:
853	$$a Bd. ^$$b Nr. ^$$u 4 $$v r $$i ((year): $$j (season)) $$w q
863	$$a 1 $$b 1 vi 2006 $$j 24 v3 20060115
Benutzen Sie das Zeichen ^ als Variable für die Zählung, d.h. kennzeichnen Sie damit, an welcher Stelle der Heftbeschreibung die Zählung angezeigt werden soll, hier z.B. Bd. 1.

Beachten Sie, dass aus dem Datum, das in Unterfeld $3 des Feldes 863 eingegeben wurde (20020115) für jedes weitere Heft das Heftdatum zum 15. jedes Monats generiert wird.

Unterfeld $9
Unterfeld $9 wird nur im Feld 863 benutzt und enthält die Sequenznummer des relevanten Abonnements, falls der Zähler nur für ein bestimmtes Abonnement gelten soll.


Zum nächsten Abschnitt (Exemplare)