2 E-MAIL


Sowohl die GUI Clients als auch der Web OPAC enthalten Funktionalitäten, die E-Mail nutzen, z.B. Versenden von Bestellungen (Modul Erwerbung), Versenden von Mahnungen (Modul Ausleihe), Versenden von Titellisten (Web OPAC) oder über einen Button "Feedback" Kommentare an die Bibliothek schicken (Web OPAC).

Der Ausdruck selbst wird als Anhang mitgeschickt. Im Text der Mail direkt steht nur ein Begrüssungstext.



bzw.




Die Voraussetzungen für den E-Mail-Versand sind wie folgt:
  1. Angabe des Mailservers, der Absenderadresse und der Betreffzeile
  2. Druckkonfiguration
  3. Versandart des Ausdrucks
  4. Gültige E-Mail-Adresse des Empfängers

2.1 ANGABE DES MAILSERVERS, DER ABSENDERADRESSE UND DER BETREFFZEILE

Für den Mailversand aus den GUI-Clients heraus muss der Mailserver sowohl für den Alephino-Server als auch die Alephino-Anwendungen erreichbar sein.

Der Web OPAC unterstützt die Authentifizierung beim Mailversand (SMPT-Auth) mit den Methoden PLAIN, LOGIN und CRAM-MD5 siehe IETF-Memo
SMTP Service Extension for Authentication. Um dies zu nutzen, aktivieren Sie den Abschnitt (MailAuth) in der Datei alipac.cfg, Verzeichnis ../etc, durch Entfernen des * am Anfang der Zeilen.

Ob der Mail-Server überhaupt von dem betreffenden Arbeitsplatzrechner erreichbar ist, kann auf einfache Weise überprüft werden:
Wenn das soweit funktioniert, sollte der Mail-Versand aus Alephino auch funktionieren.

Für die GUI Clients werden der Mailserver und die Absenderadresse in der Datei Alephcom.ini, Verzeichnis ../alephcom/tab am jeweiligen Arbeitsplatz eingetragen:
(Normalerweise wird dies vom Setup-Programm beim Installatieren des Clients abgefragt und dann in der Datei eingetragen)

Mit dem Katalogisierungsmodul von Alephino Release 5.0 wurde ein neuer Konfigurationsdialog für den Mail-Versand eingeführt, der mit "Alephino->Optionen->E-Mail-Einstellungen" erreichbar ist:


;
; Section created by Alephino Setup
;
[Mail]
MailServer=mail.exl.local                     
FromAddress=info@exl.de
MailerName=Exlibris Alephino 5.0                

MailServer
Tragen Sie hier den Namen Ihres Mailservers ein.

FromAddress
Tragen Sie hier die gewünschte Absenderadresse ein.

MailerName
Tragen Sie hier den Namen ein, der statt der E-Mail-Adresse angezeigt werden soll.

Für den Web-OPAC geschieht dies am Server in der Datei alipac.cfg, Verzeichnis ../etc:

(Webapp)
..
MailOrder = AlephinoOrder@exl.de
MailSubject = Alephino OPAC

..

(Communication)
Mail = mail.exl.de			

..

(Webapp)
MailFrom = OPAC30@exl.de

MailOrder
Sonderfunktionalität ; im Standard nicht implementiert.

MailSubject
Tragen Sie hier die gewünschte Betreffzeile ein.

Mail
Tragen Sie hier den Namen Ihres Mailservers ein.

MailFrom
Tragen Sie hier die gewünschte Absenderadresse ein. Die Absenderadresse ist auch die Adresse, an die dann das Feedback gesendet wird.


Um die Authentifizierung beim Mailversand (SMPT-Auth) zu nutzen, aktivieren Sie den folgenden Abschnitt durch Entfernen des * am Anfang der Zeilen:

*(MailAuth)
*Method   = PLAIN | LOGIN | CRAM-MD5
*User     =
*Password =

Method
Tragen Sie hier die Methode ein, die von Ihrem Mailserver unterstützt wird.

User
Tragen Sie hier den Usernamen ein, mit dem die Anmeldung am Mailserver erfolgt.

Password
Tragen Sie hier das Passwort ein, mit dem die Anmeldung am Mailserver erfolgt.

User und Passwort müssen in Klartext angegeben werden.


Die Betreffzeilen für die Ausdrucke entsprechen dem Langnamen des verwendeten Formulars. Wenn kein Langname definiert ist, wird der interne Name des Formulars genommen. Für die folgenden Formulare ist in der Datei mabtext.ger im Verzeichnis ../etc am Server standardmässig ein Langname definiert:

* MailSubject wie Formatname
*
ORDLETT = Bestellung
ORDCANCEL = Stornierung
ORDCLAIM = Erinnerung/Mahnung
ITMCLAIM = Erinnerung/Mahnung
HOLDLETT = Ihre Vormerkung
RECEIPTENT = Entleihungen/Rueckgaben
HOLDCLR = Vormerkung erloschen
LOAN_RECALL = Rueckruf
LOAN_REMFOOT = Erinnerung/Mahnung
CLMLIST = Erinnerung/Mahnung
ORDBATCH = Bestellungen
SDIRESULT = Ihre Suchergebnisse
ARRDIRECT = Eingangs-Benachrichtigung
*
Der Begrüssungstext für Mails aus dem Client heraus wird definiert in der Datei Mailhead.dat im Verzeichnis ../Alephcom/tab/<lng> an Ihrem Arbeitsplatzrechner.
Sehr geehrte Damen und Herren,

die Ex Libris Bibliothek sandte Ihnen die anliegende Nachricht.

Freundliche Gruesse,

Ihre Bibliothek.
Für den Web-OPAC geschieht dies am Server in der Datei mailcover.<lng>, Verzeichnis ../etc:


2.2 DRUCKKONFIGURATION

Damit aus dem Client heraus E-Mails versendet werden können, muss die Druckkonfiguration auf "Standarddruck" eingestellt sein.

Klicken Sie hierzu am unteren rechten Bildschirmrand im GUI mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Standarddruck:



Um diese Auswahl als Standardeinstellung zu definieren, setzen Sie an Ihrem Arbeitsplatz in der Datei Alephcom.ini im Verzeichnis alephcom/tab/ den Parameter DefaultPrintConfig auf 0.

[Main] 
..
DefaultPrintConfig=0

2.3 VERSANDART DES AUSDRUCKS

Damit ein Ausdruck per E-Mail versendet wird, muss in Spalte 4 in der Datei print.ini des jeweiligen Moduls ein M or ein B stehen.


Beispiel: Acq/Tab/print.ini:
!!--------------------------------------------------------------------
!
! 1 - function name
! 2 - version ID (00-99)
! 3 - display Print Setup window (Y/N)
! 4 - mail default (M-Email/P-Print/B-Both)
! 5 - local filename
! 6.1-6.10 - print ID (off-line printing/printer dispatching) - optional
!
!       1                                2  3 4      5            6.1        6.2      6.3        6.4        6.5         6.6        6.7       6.8        6.9       6.10
!---------------------------------------+--+-+-+------------+----------+----------+----------+----------+----------+----------+----------+----------+----------+----------+


OrderLetter                              00 Y B orderltr.prn
OrderInfo                                00 Y P orderinf.prn
ArrivalSlip                              00 Y P arrslip.prn
ClaimLetter                              00 Y B claimltr.prn
..
Spalte 4 legt fest, ob ein Ausdruck gedruckt wird (P), per E-Mail versendet wird (M) oder beides (B).

2.4 GÜLTIGE E-MAIL-ADRESSE DES EMPFÄNGERS

Nur Benutzer und Lieferanten mit einer gültigen E-Mail-Adresse können E-Mails empfangen. Die E-Mail-Adresse muss in dem Feld "E-Mail" in den Adressdaten des Benutzers bzw. des Lieferanten erfasst sein:



Zum nächsten Abschnitt (Druckverlauf)