12 ANPASSUNGEN (CLIENT)
[MagneticMedia966]
Diese Option ist nur mit der 3M 966 Magnetisierungs/Entmagnetisierungsvorrichtung verfügbar.Bei der Ausleihe wird das Exemplar über eine Einrichtung zum Inaktivieren des Magnetstreifens geschoben. Achtung: Dabei können Daten, die auf magnetischen Medien wie Disketten gespeichert sind gelöscht werden!
Port
Dies ist die Portnummer, über die die Vorrichtung angesprochen wird.
NeedResponse
NeedResponse legt fest, ob eine Antwort von der 966
Magnetisierungsvorrichtung notwendig ist, oder nicht. Ist hier "Y" eingetragen,
wartet die Ausleihe so lange, bis es eine Rückmeldung von dort gibt.
MagnetizeSequence=DDD
DemagnetizeSequence=RRR
MagneticMediaSequence=SSS
Diese 3 Parameter sind für die 966 Magnetisierungsvorrichtung erforderlich.
[StationReport]
[StationReport] FromDate=19990518 FromHour=1700 ByIdIp=ID BySubLibraryTarget=S
Wenn ein Kassenbericht im Ausleihmodul erstellt werden soll, kann der Bibliothekar festlegen, ob Datum und Uhrzeit des letzten Reports gespeichert werden sollen und später als Startzeit für den nächsten Report genutzt werden sollen.
FromDate
Das Datum, an dem der letzte Report gestartet wurde.
FromHour
Die Uhrzeit, um die der letzte Report gestartet wurde.
ByIdIp
Dieses Feld enthält die Voreinstellung der "Bericht erstellen über" Checkbox im
Fenster Zahlungsbericht.
BySubLibraryTarget
Dieses Feld definiert die Voreinstellung der "Bericht sortieren nach" Checkbox im
Fenster Zahlungsbericnht.
[Payment]
[Payment] CashNoReceipt=1 WaiveNoReceipt=1 AllowWaiveOnTransfered=N AllowPayOnTransfered=NCashNoReceipt=1
Anzahl Quittungen, die gedruckt werden sollen (max. 9). Wenn keine Quittung gedruckt werden soll, tragen Sie Null ein("0").
Der verwendete Drucker wird in der Datei ../Circ/tab/print.ini definiert, mit dem Funktionsnamen PayLetter oder LineLetter. Eine Zahlung, die über den Button "Auswahl bezahlen" eingeleitet wird, erzeugt eine Quittung wie im Eintrag LineLetter. Eine Zahlung, die über den Button "Summe bezahlen" eingeleitet wird, erzeugt eine Quittung wie im Eintrag PayLetter.
AllowWaiveOnTransfered=N
Nicht implementiert.
AllowPayOnTransfered=N
Nicht implementiert.
[ChangeDueDates]
[ChangeDueDates] DoCheck=N
Soll, bevor Fälligkeitsdaten von Ausleihen, die bestimmte Kriterien treffen, geändert werden, angezeigt werden, wieviele Ausleihe betroffen sind?
Wenn ein Benutzer die Funktion "Fälligkeitsdaten ändern" im Menü ALEPHINO benutzt und DoCheck auf Y gesetzt ist, erscheint eine Meldung, in der angegeben ist, wieviele Ausleihen betroffen sind und ob der Vorgang fortgesetzt werden soll.
[OfflineCirc]
[OfflineCirc] StartMode=L BlockSize=5
StartMode=L
Bestimmt, ob in der Offline-Ausleihe als Voreinstellung Ausleihe (L) oder
Rückgabe (R) markiert ist.
BlockSize=5 Bestimmt, wieviele Transaktionen pro Datei nach Beendigung der Offline-Ausleihe an den Server geschickt werden.
[FastCirc]
[FastCirc] StartMode=R
[UserList]
[UserList] BorrowersOnly=N FilterType=0BorrowersOnly=N
Dieser Filtertyp kann auch manuell geändert werden, indem das Kästchen "Sortieren nach", in der Benutzerliste des Ausleihmoduls entsprechend markiert wird.
[ItemList]
[ItemList] FilterType=0
Die Exemplarliste kann nach einem der folgenden Filter sortiert werden:
Der Filtertyp der Exemplarliste kann ebenfalls manuell geändert werden, indem das Kästchen "Mit Ausleihinformationen" in der Exemplarliste des Ausleihmoduls markiert wird.
[LoanList]
[LoanList] WantReturnWarning=Y WantBorListOnRenewAll=N RenewAllBorPresentDefault=Y DisplayRenewAllCheckWindows=Y OverrideRenewAllChecks=N RenewOverrideAllSimilar=YWantReturnWarning
WantBorListOnRenewAll=Y
Legt fest, ob bei der Funktion "Alles verlängern" automatisch eine Verlängerungsquittung gedruckt werden soll, oder nicht.
RenewAllBorPresentDefault=Y
Legt fest, ob bei die Checkbox "Quittung ausdrucken" standardmässig angehakt sein soll, oder nicht.
DisplayRenewAllCheckWindows
OverrideRenewAllChecks
Die folgenden Optionen werden von diesen beiden Variablen gesteuert:
DisplayRenewAllCheckWindows=N OverrideRenewAllChecks=Y
DisplayRenewAllCheckWindows=N OverrideRenewAllChecks=N
DisplayRenewAllCheckWindows=Y OverrideRenewAllChecks=N/Y (not critical)
[HoldList]
[HoldList] WantDeleteLetter=Y WantDeleteLetterNote=Y
[ItemSchedList]
[ItemSchedList] WantDeleteLetter=Y WantDeleteLetterNote=Y
[HoldFilledList]
[HoldFilledList] AutoClose=Y AutoSelect=Y,2.5 AutoSelectMode=M WantDeleteLetter=Y WantDeleteLetterNote=Y
Dieser Abschnitt ermöglicht es, festzulegen,
ob automatisch der Eintrag aus der Liste der Vormerkungen für ein Exemplar ausgewählt und die Liste geschlossen werden soll,
wenn die Funktion "Vormerkung - Bereitstellung", benutzt wird und nur ein Eintrag in der Liste vorhanden ist. Das System würde dann automatisch den Benutzer auswählen, einen Brief an den Benutzer drucken und nach
1,5 Sekunden das Fenster schließen.
AutoCLose=Y
Wenn sich das Fenster nach der Auswahl automatisch schliessen soll, tragen Sie Y ein.
Wenn das Fenster nach der Auswahl offen bleiben soll, setzen Sie den Parameter auf N.
AutoSelect=Y
Wenn das System automatisch der Eintrag aus der Liste der Vormerkungen für ein Exemplar auswählen soll, tragen Sie Y ein.
Danach geben Sie die Anzahl der Sekunden an, die das System warten soll, bevor es den Eintrag auswählt (z.B., 2.5 Sekunden).
Wenn Sie den Eintrag selbst wählen möchten, ohne ein Zeitlimit, setzen Sie den Parameter auf N.
AutoSelectMode=M
Dieser Parameter steuert die automatische Auswahl des ersten Eintrages in der
Vormerkungsliste. Wenn der Schalter auf S (Single) steht, druckt das System
automatisch den Bereitstellungsbrief, wenn es genau einen Eintrag in der Liste gibt, wenn mehr als eine Vormerkung in der Liste vorhanden sind, muss die Auswahl manuell durchgeführt werden.
Wenn der Schalter auf M (Multi) steht, druckt das System
automatisch den Bereitstellungsbrief, auch wenn mehr als eine Vormerkung in der Liste vorhanden sind.
WantDeleteLetter=Y
Legt fest, ob das System einen Brief an den Benutzer senden soll,
wenn seine Vormerkung aus der Liste gelöscht wird.
WantDeleteLetterNote=Y
Legt fest, ob vor dem Brief noch eine Notiz z.B. über den Grund der Löschung erfasst werden kann.
Der Parameter ist nur wirksam, wenn WantDeleteLetter auf Y steht.
[ReturnHold]
[ReturnHold] AutoClose=Y AutoSelect=Y,0.1 AutoSelectMode=M WantDeleteLetter=Y WantDeleteLetterNote=Y
Dieser Abschnitt ermöglicht es, festzulegen,
ob automatisch der Eintrag aus der Liste der Vormerkungen für ein Exemplar ausgewählt und die Liste geschlossen werden soll, wenn das Exemplar zurückgegeben wird und nur eine Vormerkung in der Liste vorhanden ist. Das System würde dann automatisch den Benutzer auswählen, einen Brief an den Benutzer drucken und das Fenster schließen.
AutoCLose=Y
Wenn sich das Fenster nach der Auswahl automatisch schliessen soll, tragen Sie Y ein.
Wenn das Fenster nach der Auswahl offen bleiben soll, setzen Sie den Parameter auf N.
AutoSelect=Y
Wenn das System automatisch der Eintrag aus der Liste der Vormerkungen für ein Exemplar auswählen soll, tragen Sie Y ein.
Danach geben Sie die Anzahl der Sekunden an, die das System warten soll, bevor es den Eintrag auswählt (z.B., 0.1 Sekunden).
Wenn Sie den Eintrag selbst wählen möchten, ohne ein Zeitlimit, setzen Sie den Parameter auf N.
AutoSelectMode=M
Dieser Parameter steuert die automatische Auswahl des ersten Eintrages in der
Vormerkungsliste. Wenn der Schalter auf S (Single) steht, druckt das System
automatisch den Bereitstellungsbrief, wenn es genau einen Eintrag in der Liste gibt, wenn mehr als eine Vormerkung in der Liste vorhanden sind, muss die Auswahl manuell durchgeführt werden.
Wenn der Schalter auf M (Multi) steht, druckt das System
automatisch den Bereitstellungsbrief, auch wenn mehr als eine Vormerkung in der Liste vorhanden sind.
WantDeleteLetter=Y
Legt fest, ob das System einen Brief an den Benutzer senden soll,
wenn seine Vormerkung aus der Liste gelöscht wird.
WantDeleteLetterNote=Y
Legt fest, ob vor dem Brief noch eine Notiz z.B. über den Grund der Löschung erfasst werden kann.
Der Parameter ist nur wirksam, wenn WantDeleteLetter auf Y steht.
[Lost]
[Lost] ManualReplacement=Y
Legt fest, ob die Wiederbeschaffungskosten eines Exemplars manuell eingegeben werden können werden oder nicht.
Damit beim Melden eines Exemplares als Verlust über den Button "Verlust" in der Registerkarte "Ausleihen" des Benutzers ein Fenster zur Eingabe der Wiederbeschaffungskosten angezeigt wird, setzen Sie den Parameter auf Y.
Wenn das Fenster nicht angezeigt werden soll, sondern gleich die Buchersatzrechnung gedruckt werden soll, setzen Sie den Parameter auf N.
[ErrorAction]
[ErrorAction] NoUser=N NoBorrower=N LoanError=N ReturnError=N UserError=N ItemError=N ClaimReturn=N LostReturn=N LoanDenied=N ReturnDenied=N ItemTransfer=N ItemRequested=N LoanSuccess=N ReturnSuccess=N OnHold=NDieser Abschnitt stellt eine Reihe von akustischen Signalen zur Verfügung, die aktiviert werden können wenn einer der aufgeführten Fehler eintritt. Die Einstellungen sollten erfolgen, wie nachfolgend dargestellt:
<Fehlername>Y,S,<Signal>Zum Beispiel:
NoUser=Y,S,QUESTIONDie z. Zt. verfügbaren Geräsche sind die Windows Standard-Geräusche:
[Loan]
[Loan] CirculationNote=Y WantOnHoldMessage=N WantRequestedMessage=N UserVerification=N ProcessStatus=N PrintReceipt=0 LogSize=300 LowerBoundary=-1 UpperBoundary=-1Die ersten sechs Einstellungen werden im Ausleihmodul unter "Ausleihbedingungen festlegen" ausgewählt und hier gespeichert. Die anderen vier Einstellungen werden im folgenden Abschnitt erlätert.
PrintReceipt
Die zulässigen Werte sind:
0 - keine Quittungen
1 - Einzelquittungen
2 - Sammelquittung nach Sitzungsende des Benutzers
LogSize=300
Die Größe der Protokolldatei "Ausleihhistorie". Die Liste steht in dem Moment zur Verfügung, wenn die Ausleih-Registerkarte aktiviert wird.
LowerBoundary=-1
UpperBoundary=-1
Diese beiden Einträge definieren die untere und obere Grenze der Benutzerstrichcodes, wenn die Bibliothek wünscht, dass Strichcodes in zwei Bereiche geteilt werden sollen.
Ein Bereich könnte für Exemplarstrichcodes genutzt werden, während der andere Benutzerstrichcodes repräsentiert.Es könnten z.B. die Strichcodes von 1 bis 2000 Benutzerstrichcodes sein und die übrigen für Exemplare benutzt werden.
Auf diese Weise könnte die eingescannte Nummer jeweils mit der entsprechenden Gruppe assoziiert werden.
-1 bedeutet, dass keine Teilung existiert und der Eintrag LowerBoundary/UpperBoundary ignoriert werden soll.
[Return]
[Return] PrintReceipt=N PrintReceiptTransfer=N ShowHoldList=Y ShowLoanMessage=Y CirculationNote=N ProcessStatus=N ReturnLateMessage=1 ShowRecallMessage=Y LogSize=300 DateOverrideActive=5
Die ersten sechs Einstellungen werden im Fenster "Rückgabeoptionen festlegen" definiert und hier gespeichert. Die anderen vier Einstellungen werden im folgenden Abschnitt erlätert.
ReturnLateMessage
Die zulässigen Werte sind:
0 - keine Benachrichtigung
1 - bei jeder einzelnen Rückgabe
2 - nach Sitzungsende des Benutzers
ShowRecallMessage=Y
Bei Rückgabe eines zurückgerufenen Exemplares erscheint eine Nachricht.
LogSize=300
Die Größe der Protokolldatei "Rückgabehistorie". Die Liste ist verfügbar, wenn die Rückgabe-Registerkarte aktiviert ist.
DateOverrideActive=5
Definiert, wieviele Minuten, nachdem die Ausleihstation inaktiv war, eine Meldung erscheint,
die dem Bibliothekar sagt, dass die Option "Neues Datum" noch aktiv ist.
[Patron]
[Patron] PictureDirectory=C:\Temp FastPatronRegistration=YPictureDirectory=C:\Temp
[RemoteRegistration]
UseGlobalPassword=N